Warning: Creating default object from empty value in /home/.sites/5/site1714/web/wilma/wp-content/themes/nature/header.php on line 20

Wilmas Bienenblog

Ein weiteres tolles WordPress-Blog

Hirschkäfer auf der roten Liste der gefährdeten Arten

(Erinnerung:11.Juni 2014

Habt ihr gewußt, das der Hirschkäfer auf der Roten Liste der gefährdeten Arten in Europa steht?Der Hirschkäfer gilt als Indikator für einen anspruchsvollen, ökologisch intakten Lebensraum. Die Hirschkäferlarven bevorzugen den Pilz des Totholzes meistens von Eichen, bei uns aber auch Totholz von Buchen, Linden,Eschen,Pappeln, Weiden, Obstbäumen…
Warum schwanken Hirschkäfer beim Fliegen?Weil sie von den Baumsäften oftmals beschwipst sind, und dann das Eigengewicht kaum schleppen können.
Der Name Donnergugi den der männliche Hirschkäfer hat, geht auf den Beinamen Donar, des Gottes Thor zurück und sie waren schon im römischen Reich gut bekannt.Die Larven wurden als Delikatesse gegessen.
Die Larven des Hirschkäfer brauchen bis zur völligen Entwicklung von 3 bis 5 sogar bis zu 8 Jahren.Die Larven werden dabei bis zu 11 cm.Die Hirschkäfer bevorzugen die Dämmerung und sind nachtaktiv.
Sie kämpfen um die Weibchen und der Stärkere gewinnt und darf sich mit dem Weibchen paaren.Das Weibchen legt nach der Paarung 20 Eier in den Boden unter dem Totholz, 75 cm.tief.Die Larven verpuppen sich in einem faustgroßem Erdloch 20 cm tief.Die Lebenserwartung des erwachsenen Hirschkäfers beträgt 3-8 Wochen.Die Entwicklung der Hirschkäfer -Larven dürfen 3-5-8 Jahre nicht gestört werden und jede Menge Pilz des natürliches Totholzes zur Enwicklung haben und durch keinerlei chemische Bekämpfung in der Entwicklung gehemmt werden.

Pfingsten,das Fest wo Gott durch den Zufall wirken will

Um vom Heiligen Geist inspiriert zu werden brauchst du Freiheit und ein hörendes Herz voller Hoffnung.

Nicht alles kannst du planen.Nicht alles läßt sich mit Gesetzen regeln.Das Vertrauen,daß das Leben es mit uns gut meint,muß täglich augenblicklich gepflegt werden.Lass dich vom Zufall beschenken.

Nimm dir Zeit um auf den Zufall zu antworten.Die Natur macht aus dem.Zufall des Samen einen Baum und gibt Raum und Zeit sich zu entfalten.

Wie viele Tage dauert Pfingsten?Das Fest selbst dauert drei Tage . Der erste Tag ist als „Dreifaltigkeitssonntag“ bekannt; der zweite Tag ist als „Montag des Heiligen Geistes“ bekannt; und der dritte Tag, Dienstag, ist als „Dritter Tag der Dreifaltigkeit“ bekannt.

  / Aktuelles / Artikel

Pfingsten: Das Geburtsfest der Kirche

Fragen und Antworten rund um das Hochfest

Pfingsten: Das Geburtsfest der Kirche

Veröffentlicht am 08.06.2025 um 00:01 Uhr – Von Gabriele Höfling – Lesedauer: 5 MINUTEN

Eine weiße Taube als Symbol für den Heiligen Geist.

Bild: © Adobestock/mattegg  (Symbolbild)

Bonn ‐ 50 Tage nach Ostern feiern wir Pfingsten. Das Fest gilt als Geburtsstunde der Kirche: Der Heilige Geist kommt auf die Jünger herab und die frohe Botschaft wird allen Menschen zugänglich.

Was feiern wir an Pfingsten? 

Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der Kirche. Einige Zeit nach Jesu Tod sind die Jünger versammelt. Plötzlich kommt der Heilige Geist auf sie herab. Sie können nun in anderen Sprachen sprechen, Menschen unterschiedlichster Herkunft verstehen sie in ihrer eigenen Muttersprache. Erst durch die Gabe des Heiligen Geistes, wird die Frohe Botschaft allen Menschen zugänglich. Die Botschaft Jesu kann nun auf der ganzen Welt verkündet werden. 

Was sagt die Bibel über Pfingsten? 

„Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.“ (Apg 2,1-4).  

Wann feiern wir Pfingsten? 

Christen feiern Pfingsten genau 50 Tage nach Ostern. Daher stammt auch der Name. Das griechische Wort „Pentekoste“ bedeutet „der fünfzigste Tag“. Damit ist Pfingsten auch der feierliche Abschluss der Osterzeit. Das Fest kann je nach Osterdatum zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni liegen.   https://www.youtube-nocookie.com/embed/9OptatdmQeo?si=3ZawWgRpmwf1G4Op&enablejsapi=1&origin=https%3A%2F%2Fwww.katholisch.de

Wie feiern wir Pfingsten? 

Pfingsten ist in der katholischen Kirche ein Hochfest. An Pfingstsonntag und vielerorts auch am Pfingstmontag wird eine feierliche Heilige Messe gefeiert. An den Tagen um Pfingsten gibt es oft TaufenFirmungen oder auch Priesterweihen. All diese Sakramente sind eng mit dem Heiligen Geist verbunden. Zur Vorbereitung auf das Pfingstfest beten viele Gläubige die Pfingstnovene, ein neuntägiges Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. In Deutschland ist der Pfingstmontag ein Feiertag. 

Welche Symbole gehören zu Pfingsten?  

Ein mit Pfingsten verbundenes Symbol ist die weiße Taube als Zeichen für den Heiligen Geist. Diese Symbolik stammt aus dem Neuen Testament. Als Jesus nach seiner Taufe im Jordan wieder aus dem Wasser stieg, „öffnete sich der Himmel, und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen“ (Mt 3,16). Der Heilige Geist wird in Bezug auf das Pfingstereignis außerdem oft als Flamme dargestellt. 

Welches Brauchtum gehört zu Pfingsten?  

In manchen Regionen ist das Pfingstfest mit typischem Maibrauchtum verbunden. Liebende stellen am Haus des Partners oder der Partnerin eine geschmückte Birke auf. Nachts werden Streiche gespielt, ähnlich wie in der Nacht zum 1. Mai. Die berühmte Springprozession von Echternach in Luxemburg findet am Dienstag nach Pfingsten statt.      

Seit wann feiern Christen Pfingsten? 

Das Pfingstfest hat schon die Urkirche gefeiert. Etwa seit dem 4. Jahrhundert ist es ein eigenes Fest im Kirchenjahr.   Von Gabriele Höfling

KI: „Fast vollständige Abwesenheit der Politik“

Mit Blick auf KI hat der langjährige Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben eine „fast vollständige Abwesenheit der Politik“ beklagt. Erzbischof Vincenzo Paglia, der jüngst an der Spitze der Akademie abgelöst wurde, äußerte sich zum Thema in einem Bilanzinterview mit Radio Vatikan.

27/05/2025

Italienischer Bioethiker neuer Präsident der Lebens-Akademie

Marie Duhamel und Anne Preckel – Vatikanstadt

Künstliche Intelligenz wird heute in vielen Bereichen nahezu selbstverständlich genutzt. Der Vatikan hat schon in einem frühen Stadium auf die Notwendigkeit einer Ausrichtung entsprechend ethischer Standards verwiesen. Mit der Initiative „Rome Call for Ethics“, die eine transparente und inklusive Entwicklung und Verwendung von KI fordert, sucht die katholische Kirche den Schulterschluss mit Wirtschaft und Politik. Mit der Initiative war der Vatikan ein Vorreiter. Seit der Appell 2020 veröffentlicht wurde, haben ihn neben Vertretern der Weltreligionen und 250 Universitäten auch amerikanische Tech-Giganten unterzeichnet. Ebenso Amazon und Cisco wollten demnächst beitreten, so Paglia. Für Ende Juni sei ein Kongress mit Vertretern der Industrie geplant. Gleichwohl fehlten immer noch schlichtweg die Regeln, beklagt der langjährige Präsident der Päpstlichen Lebensakademie, der mit der Politik hart ins Gericht geht.

Keine Regeln

„Das Problem, das meiner Meinung nach wie vor besteht, ist die fast vollständige Abwesenheit der Politik. Unser Schicksal liegt heute in den Händen derer, die die Macht über unsere Daten haben, und leider gibt es keine Regeln. Der Appell von Rom betont die Verantwortung, die in drei Bereichen übernommen werden muss: die Ethik der Algorithmen, die Erziehung von Jugendlichen und Erwachsenen, damit sie keine unbewussten Entscheidungen treffen, und schließlich die Rechtsfrage. Wir müssen die Regierungen und die verschiedenen Unternehmen dazu bringen, Gesetze zu erlassen, um einen internationalen Rechtsrahmen zu schaffen, der den Besitz von persönlichen Daten regelt.“

Auch hinsichtlich des Ersatzes von Arbeitskraft ist Künstliche Intelligenz in ethischer Hinsicht eine Herausforderung und muss von der Politik angegangen werden. Die Päpstliche Akademie nimmt solche und ähnliche Entwicklungen in den Blick, etwa auch im Bereich der Robotik und Genomforschung. Im Interview mit Radio Vatikan öffnet Paglia den Blick für die Implikationen und Gefahren solcher Technologien und Entwicklungen, die spezifisch menschengemacht sind.

„Zum ersten Mal in der Geschichte können Männer und Frauen die Schöpfung zerstören, durch die Atomkraft, durch die Klimakatastrophe, durch die neuen konvergierenden Wissenschaften. Wir können die ganze Welt zerstören. Angesichts dieses schrecklichen tödlichen Risikos müssen wir das gemeinsame Menschliche wiederentdecken und verteidigen. Und ich halte ein breites Bündnis zwischen Wissenschaft, Philosophie, Theologie, Kunst, Wirtschaft und Politik für notwendig. Man spricht von einem anthropozänen Risiko. Das ist die große Herausforderung von heute.

Menschliches Wirken eskaliert 

,Anthropozän‘ (von altgriechisch anthropos, Mensch) ist ein Vorschlag zur Benennung eines neuen Erdzeitalters, das zeigen soll, dass die Wirkung menschlichen Handelns auf die Umwelt ,eskaliert‘ ist. Das Konzept beruht auf der Annahme, dass der Mensch einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf biologische, geologische und atmosphärische Prozesse der Erde geworden ist.

Direkte Eingriffe in das menschliche Leben selbst stellen vor diesem Hintergrund Abtreibung und „Sterbehilfe“ dar. Mit Blick auf die Frage des assistierten Suizids, der in immer mehr Gesellschaften legalisiert wird, verweist Paglia darauf, dass hier grundlegende Fragen des Menschseins berührt sind, und weitet den Blick über die katholische Kirche hinaus.

„Wir sagen weiterhin, dass wir Abtreibung oder Euthanasie nicht zulassen können, aber das ist keine rein katholische Frage. Es ist eine Frage der Achtung vor dem Leben. Ich kenne viele nicht-gläubige Menschen, die dagegen sind, und wir haben die Akademie für Wissenschaftler anderer Konfessionen oder Nichtgläubige geöffnet, um ein neues Nachdenken über den Reichtum des Lebens zu fordern. Wir müssen es verteidigen. Nicht nur an seinem Anfang, sondern in jedem Alter und unter allen Bedingungen. (…) Einsamkeit und Leid sind schrecklich, und aus diesem Grund hat sich die Akademie für das Leben nachdrücklich für die Palliativmedizin ausgesprochen“, formuliert Paglia die Position des Vatikans.

Thinktank zu Fragen der Bioethik, KI und Ökologie

Die Päpstliche Akademie für das Leben ist ein aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von allen Kontinenten bestehender Thinktank des Papstes zu bioethischen Fragen. Unter Paglias Leitung hatte sich ihr Themenspektrum auf Fragen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Ökologie erweitert. Die Institution wurde unter dem Heiligen Johannes Paul II. im Jahr 1994 gegründet.

Der aus dem Umfeld der Gemeinschaft Sant’Egidio kommende bisherige Präsident Vincenzo Paglia leitete von 2012 bis 2016 den Päpstlichen Familienrat. Nach dessen Auflösung hatte ihn Papst Franziskus zum Präsidenten der Akademie für das Leben sowie zum Großkanzler des „Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie“ gemacht. Mit Vollendung seines 80. Lebensjahres schied er nun als Präsident aus, ihm folgte der Mediziner und Theologe Renzo Pegoraro.

(vatican news – pr)

🇦🇹Österreichs Kreditrating von Fitch auf ’AA’ herabgestuft, Ausblick stabil

https://de.investing.com/news/stock-market-news/osterreichs-kreditrating-von-fitch-auf-aa-herabgestuft-ausblick-stabil-93CH-3028457

Österreichs Wirtschaft schrumpfte 2024 um 1,2%, was das zweite aufeinanderfolgende Jahr mit einer Kontraktion markiert. Die Wirtschaftsleistung des Landes liegt nun 3,3% unter dem Niveau vor dem Ukraine-Krieg, was sie zur schwächsten in der EU macht. Während für 2025 eine Stagnation der Wirtschaft erwartet wird, soll das BIP-Wachstum 2026 auf 1,2% ansteigen.

Kreditwürdigkeit

Fitch senkt Rating-Ausblick für Österreich auf „negativ“

Damit drohen dem Land eine Herabstufung in näherer Zukunft und in der Folge auch teurere Kredite

https://www.derstandard.at/story/3000000252427/fitch-senkt-rating-ausblick-f252r-214sterreich

S&P senkt Ausblick für Österreich auf „stabil“

14. Februar 2025, 23.59 UhrTeilen

Die Ratingagentur S&P zeigt sich mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich pessimistischer als zuletzt und kappt ihren Ausblick. Dieser werde von „positiv“ auf „stabil“ zurückgenommen, teilte die Agentur gestern Abend mit. Die Länderratings selbst werden mit „AA+/A-1+“ beibehalten.

Die wirtschaftlichen Aussichten des Landes blieben nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren der Rezession gedämpft, teilte S&P mit. Man gehe nun von einem realen Wirtschaftswachstum von 0,4 Prozent aus – und das bei erhöhten wirtschaftlichen Risiken.

Das Haushaltsdefizit werde 2024 bei etwa vier Prozent gelegen sein, was über den früheren Erwartungen liege. Trotz eines ehrgeizigen Haushaltskonsolidierungsprogramms rechne die Agentur nicht damit, dass das Defizit vor 2026 unter drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sinken werde. Die Ratingagentur verweist zudem auf weiter unsichere politische Aussichten. S&P glaube, dass jede neue Regierung vor der schwierigen Aufgabe stehen werde, den Haushalt zu konsolidieren, ohne das Wirtschaftswachstum zu beeinträchtigen.

red, ORF.at/Agenturen

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben,wenn ihm die schöne Nachbarin gefällt…

🇦🇹Neutralität nur Fassade?

integrieren

✅MFG fordert: Alternative Heilmethoden ins Gesundheitssystem integrieren

https://www.kleinezeitung.at/advertorials/19713283/mfg-fordert-alternative-heilmethoden-ins-gesundheitssystem-integrieren

🇬🇷Berg Athos:Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert Mönchsrepublik

8.6.2025

Die Erschütterungen ließen an mehreren der berühmten Klöster den Putz von den Mauern fallen und beschädigten Schornsteine. (Archivbild) (Quelle: Andreas Neumeier via www.imago-images.de/imago-images-bilder)

Ein Beben der Stärke 5,3 trifft Griechenlands heiligste Stätte: An den berühmten Klöstern am Berg Athos fallen Putz und Schornsteine. Ein Besucher wird verletzt.

Ein Unterwasserbeben der Stärke 5,3 hat am Samstag die orthodoxe Mönchsrepublik am Berg Athos in Griechenland erschüttert und an den jahrhundertealten Klöstern sichtbare Schäden hinterlassen. Das Beben ereignete sich nach Angaben des Instituts für Geodynamik in einer Tiefe von nur 12,5 Kilometern nordwestlich der heiligen Stätte.

Die Erschütterungen ließen an mehreren der berühmten Klöster den Putz von den Mauern fallen und beschädigten Schornsteine. Ein Besucher der Pilgerstätte verletzte sich an der Hand, als er aufgrund der Erdstöße losrannte und dabei stürzte, wie die Behörden mitteilten.

Schäden an den historischen Bauwerken sind deutlich sichtbar

„Uns geht es allen gut, die Leute sollten sich nicht beunruhigen“, sagte Gouverneur Alkiviadis Stefanis dem staatlichen Fernsehsender ERT. Die auf der Halbinsel Chalkidiki im Norden Griechenlands gelegene Mönchsrepublik am Berg Athos gilt als eine der heiligsten Stätten des orthodoxen Christentums. Rund 20 Klöster, die teilweise hunderte Jahre alt sind, prägen das Gebiet der autonomen Mönchsgemeinschaft.

➕🏳️🇦🇹Präsident der Ukraine kommt am 16.Juni nach 🎡♥️Wien,Opposition(FPÖ) empört

Krieg als von der EU aufgezwungen Geschäftsstrategie❓

FPÖ; Österreich darf nicht zur Bühne für KRIEGSpropaganda werden:

🌈NEUTRALITÄT nicht Provokation.

Es ist unverantwortlich gerade jetzt,wo viele Seiten um 🏳️ Frieden bemüht seien dem

Präsidenten eines kriegsführenden Landes eine solche Bühne zu bieten.

Gerade weil man weiß,daß NEOS von einem Europaheer träumt.

Dies sei ein außenpolitisches Foul und macht unser neutrales Österreich zur Marionette der EU-Rüstungsindustrie.und im Fall einer Eskalation zur möglichen Zielscheibe❓

Pfizer-Gate: EU-Parlament versagt – FPÖ blockiert Anträge auf Aufklärung❓

https://www.mfg-oe.at/pfizer-gate-eu-parlament-versagt-fpoe-blockiert-antraege-auf-aufklaerung/

Mai 28, 2025 | AllgemeinEuropapolitikGesundheitspolitik

Knickt Kickl bei Coronaaufklärung ein❓

https://www.youtube.com/live/N3pqXvYSsXI?si=VUZs6pSkkyhKe8wR

Heiliges Jahr in Rom

Die Familie als Zeichen der Zukunft für die Welt

Die Welt von heute braucht den Bund der Ehe, sagt Papst Leo XIV. vor Großeltern und Eltern mit ihren Kindern – und erinnert an selig- und heiliggesprochene Ehepaare und Familien.

Papst Leo XIV. am 31.05.

Strombonus für 🇦🇹Österreichs Industrie 2025 und 2026

Ewige Chemikalien-PFAS-Abbau: sauberes Wasser durch Bakterien?

https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/ewige-chemikalien-pfas-abbau-sauberes-wasser-durch-bakterien

Vergiss Schneckenkorn: Diese einfache Upcycling-Idee ist die beste Schneckenabwehr 

Wilmas Bienenblog läuft unter Wordpress 5.9.10
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates