Glocken von Notre-Dame läuten seit gestern das erste Mal seit 2019
Glocken von Notre-Dame läuten das erste Mal seit 2019
Einen Monat vor der Wiedereröffnung der bei einem Brand schwer beschädigten Pariser Kathedrale Notre-Dame sind drei neue Glocken in dem Wahrzeichen aufgehängt worden, unter ihnen die Olympiaglocke. Erstmals seit dem Brand 2019 waren die Glocken auch wieder zu hören.Online seit gestern, 9.32 Uhr (Update: gestern, 11.10 Uhr)Teilen
Das Organisationskomitee der Spiele überließ der Kathedrale die Glocke als Symbol und materielles Erbe von Olympia. Während der Olympischen und Paralympischen Spiele befand sich die Glocke im Stade de France und wurde bei jedem Sieg eines Athleten geläutet. Bei einem am 15. April 2019 ausgebrochenen Großbrand wurde die Notre-Dame schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Das Inferno im Herzen der französischen Hauptstadt löste international Erschütterung aus. Präsident Emmanuel Macron fasste den Entschluss, das Wahrzeichen binnen fünf Jahren wieder aufbauen zu lassen. Nun waren erstmals nach dem Brand in Paris wieder die Glocken von Notre-Dame zu hören. Der Klang der acht Glocken des Nordturmes erschallte am Freitagmorgen rund einen Monat vor der geplanten Wiedereröffnung der weltweit bekannten Kathedrale in der französischen Hauptstadt.
Macron redet in Kathedrale
Die Eröffnung der Notre-Dame ist am Wochenende des 7. und 8. Dezember geplant.
Dabei wird Staatschef Macron in der Kathedrale eine Rede halten, was in dem auf eine strikte Trennung von Staat und Religion bedachten Frankreich eine Besonderheit ist.
Die Restaurierungsarbeiten sind unterdessen noch nicht ganz abgeschlossen und gehen nach der Wiedereröffnung des gotischen Bauwerks weiter.
Nach Angaben der Diözese werden die Bauarbeiten an den Strebebögen noch 4 bis 5 Jahre dauern, die Arbeiten am Platz rund um die Kathedrale noch mindestens 3Jahre.
Nach der Wiedereröffnung werden jährlich 15 Millionen Besucher erwartet – verglichen mit 10 Millionen vor dem verheerenden Feuer.
red, ORF.at/Agenturen
Warum spart man nicht bei den 🇪🇺EU-Nettozahlungen? 🇦🇹Österreich verarmt.Wie lange können wir uns die 🇪🇺EU noch leisten?Vor allem weil die EU zunehmend in Rüstung investiert.
Wie viel zahlt 🇦🇹Österreich an die EU 2024?Ausgaben gemäß EU-Haushalt 2024: 142,6 Mrd. € an Mitteln für Zahlungen; zum Vergleich österreichischer Bundesvoranschlag (BVA) 2024: 123,5 Mrd.€ Auszahlungen.
- Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt war im Jahr 2023 🇪🇺🇩🇪Deutschland der größte Nettozahler der EU (-0,4 % des BIP). Darauf folgten
- 🇫🇷Frankreich und die 🇳🇱Niederlande (-0,3 %).
- Die größten Nettoempfänger waren
- 🇭🇷Kroatien (3,1 % des BIP), 🇱🇻Lettland (2,8 %) und 🇭🇺Ungarn (2,3 %).
- Im Jahr 2023 lag der negative Haushaltssaldo Deutschlands bei 17,4 Mrd. €. Darauf folgten Frankreich (-9,0 Mrd. €) und Italien (-4,5 Mrd. €). Die größten Nettoempfänger waren Polen (8,2 Mrd. €), Rumänien (6,0 Mrd. €) und wiederum Ungarn (4,6 Mrd. €).
🇪🇺In EU-Länder hält man sich,- im Gegensatz zu 🇮🇷Italien von einer Finanztransaktionssteuer noch zurück
7.9.2023
28.9.2023
Europa auf Atomkurs
Man glaubt es nicht, doch es ist wahr: der neue Klimakommissar meint, dass uns Atomkraft nützt und vor der Erderwärmung schützt! Frankreich und Italien stimmen in den Chor mit ein. Ich fürchte, nach dem nächsten GAU ist man immer noch nicht schlau…
Fred Stöger, Vorchdorf
Erinnerung:20.9.2023
Artemisia annua, Pflanze der Hoffnung
Artemisia annua, einjähriger Beifuss
• Tgl. 1-3 frische Blätter essen
• Tee aus getrockneten Blättern oder Pulver
• 3g auf 1 Liter kochendes Wasser
• 5-8g bei starken Symptomen
• Pulver in Speisen einrühren
• Pulver in Honig rühren
• Tinktur mit 50%igem Bio-Alkohol
Malaria
• Krebs
• Virale Erkrankungen
• Grippale Infekte
• Entzündungen
• Borreliose
• Pfeiffersches
Drüsenfieber
• Verdauungsstörungen
• AIDS
• Arthritis
• Lebererkrankungen
• Erschöpfung
• Immunstärkend
• Hautprobleme
• Und vieles mehr
• Vorsicht in der Schwangerschaft
Spätsommerlicher Gemüseeintopf
(4 Portionen)
1 Zwiebel (od. ein Stück Lauch), 3 EL Olivenöl, 3 Stangen Sellerie, 3 Karotten, 400 g Erdäpfel, 300 g Paradeiser, 1-2 Paprika, Basilikum, Salz, 1-2 Knoblauchzehen, Schuss Wein, ev. geriebener Käse
Zwiebel (Lauch) in Ringe schneiden, in Öl glasig anlaufen lassen, Erdäpfel und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden, Stangensellerie in 1 cm breite Stücke schneiden, Karotten in Scheiben oder Stifte schneiden, alles mitbraten. Gewürfelte Paradeiser und gehackten Knoblauch ebenfalls dazu mischen, mit Wein (od. Suppe) aufgießen und fertiggaren. Würzen und mit Käse bestreut servieren. Dazu passt Brot.
Kohlrabi-Tascherl
(12 Stück)
Teig: 250 g Magertopfen, 180 g Butter, 250 g Dinkelvollkornmehl, Salz Fülle: 1 Zwiebel, Knoblauch, 2 EL ÖI, 1 großer Kohlrabi, 200 g Schafkäse, Kräuter (z. B. Petersilie, Dille…), Pfeffer, Ei zum Bestreichen, Sesam
Aus den Zutaten einen Teig kneten, 1½ Stunde rasten lassen. Für die Fülle Zwiebel und Knoblauch hacken, glasig in Öl anlaufen lassen, grob geraspelten Kohlrabi dazu geben und 3-4 Minuten mitdünsten. Würzen, auskühlen und mit zerbröckeltem Käse vermischen.
Teig ausrollen, in Quadrate mit ca. 12 cm Seitenlänge schneiden, einen Löffel Fülle in die Mitte setzen, den Teig diagonal zu Dreiecken zusammenklappen, gut andrücken. Die Tascherin mit Ei bestreichen, mit Sesam bestreuen und bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Auch kalt als Jause (für die Schule oder die Arbeit) geeignet.
Allerheiligenstriezel
Allerheiligenstriezel werden auch Allerseelenzöpfe, Seelenbrot oder Allerseelenbreze genannt. In Europa wurden sie an Allerheiligen an die Patenkinder verschenkt. Heute isst man Allerheiligenstriezel das ganze Jahr über. Mit Butter und/oder Marmelade bestrichen schmecken Allerheiligenstriezel zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee.
Zutaten (für 6 Personen)
1 kg (Einkorn, Dinkel)Mehl 500 ml Milch
30 g Hefe100 g Honig 200 g Butter eine Prise Salz.Rum.Vanille.
Zubereitung
Einen Vorteig herstellen aus einem Teil des Mehls, der Milch und der Hefe. Den Vorteig 15 Min. gehen lassen. Nun die übrigen Zutaten in den Teig einarbeiten. Den Teig noch einmal zugedeckt gehen lassen.
Den Teig noch einmal gut durchkneten und in 3 gleichgroße Stücke teilen. Diese Teigstränge zu einem Allerheiligenstriezel flechten. Noch einmal gehen lassen und anschließend bei 200 bis 220 ° etwa 35 backen
Majoran: Wirkung des Gewürzes als Heilpflanze und Hausmittel
Tee gegen Bauchschmerzen
Heilpflanzentees beruhigen den Bauch und helfen gegen Bauchschmerzen und Blähungen. Am besten geeignet sind:
Anis
Kümmel
Fenchel
Kamille
Pfefferminze
Ingwer
Melisse
Eisenkraut
Boldo
Wärme gegen Bauchschmerzen
Wärme ist ein altbewährtes Hausmittel bei Bauchkrämpfen. Legen Sie eine Wärmflasche oder ein erwärmtes Körnerkissen (Kirschkernkissen) auf die schmerzende Stelle. Das lindert oftmals die Beschwerden. Andere Wärme-Anwendungen, die manchmal hilfreich sind, sind Kartoffelwickel und Bauchauflagen mit Kamille.
Kartoffelwickel
Ein Kartoffelwickel gibt sehr lange Wärme ab – das entspannt die Muskulatur, lindert Schmerzen und fördert die Durchblutung. Dazu Kartoffeln weichkochen, abgießen und abdampfen lassen. Auf ein Tuch legen und mit einer Gabel zerdrücken. Ein Zwischentuch auf den Bauch legen, die Auflage zu einem Päckchen schließen und darauflegen. Mit einem Außentuch, beispielsweise einem Handtuch, fixieren und 30 bis 60 Minuten wirken lassen. Dann nachruhen.
Mehr dazu lesen Sie im Beitrag Kartoffelwickel.
Bauchauflage mit Kamille
Auch eine feucht-heiße Bauchauflage mit Kamille hilft oft gegen Bauchschmerzen. Dazu ein bis zwei Esslöffel Kamillenblüten mit einem halben Liter kochenden Wassers übergießen und fünf Minuten abgedeckt ziehen lassen. Dann die Pflanzenteile abseihen.
Legen Sie dazu ein aufgerolltes Innentuch in ein zweites Tuch und rollen Sie das Ganze zum Wickel auf. Diesen mit heraushängenden Enden im heißen Tee durchziehen lassen und anschließend auswringen. Nun das Innentuch faltenfrei um den Bauch legen. Ein trockenes Tuch herumwickeln. Die Auflage nach 20 bis 30 Minuten abnehmen. Danach eine halbe Stunde lang ruhen.
Bauchauflagen bitte nur maximal zweimal am Tag anwenden! Wenn die Wärme unangenehm wird, den Wickel oder die Auflage sofort abnehmen.
Erinnerung:Vor 5 Jahren
Elisabeth Schöffel-Pöll-
aus dem Buch
,,Seelenland Weinviertel“ –
wörtlich zitiert:
*Es gibt 3 Lebenslagen in denen Gott dir seine Worte leiht –
*Zum einen ist es die Verliebtheit
in welcher Gottes Wort gedeiht
*Zum Zweiten
ist die Lyrik jener Seelenort
woraus hervor quillt jenes göttlich‘ Wort
*Zum Dritten ist’s die Zeit,wo wir uns stehlen
von dieser Welt an einen ew’gen Ort
Durch stimmlos‘ Mund haucht in die atemlose Stille
Gott sein Wort
Apfel-Walnuss-Tarte
Apfel-Walnuss-Tarte
Zutaten
- 3 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker(Honig)
- 100 g Walnüsse
- 80 Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2 TL Mandelöl (ich hab Haselnussöl verwendet)
- 1 Pck. Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 200 g Äpfel (entspricht 2 Stück)
Dazu:
- frische Schlagsahne
Zubereitung
- Die angegebene Menge ergibt eine Apfel-Walnuss-Tarte aus Kitchen Impossible für eine 22 cm Form bzw. entspricht 6 Stück.
- Eier, Vanillezucker und Zucker miteinander schaumig schlagen. Die Äpfel schälen und in Stücke schneiden – ich habe hier einen Apfelschneider verwendet, weil ich gleichmäßige Stücke haben wollte. Das ist aber nicht wichtig fürs Rezept.
- Die Walnüsse zerkleinern, ich mahle sie dazu in meinem Häcksler, aber nicht zu sehr, damit noch ein paar Stücke zu sehen sind.
- Dann das Mehl und Backpulver in die Schüssel sieben, Mandelöl (bzw. Halsenussöl) hinzugeben und mit einem Löffel verrühren. In eine mit Backpapier ausgelegte Backform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 170°C Umluft für 30 bis 35 Minuten backen.
- Am Besten die Apfel-Walnuss-Tarte noch lauwarm mit frisch geschlagener Sahne servieren und mit etwas Puderzucker bestäuben.