Warning: Creating default object from empty value in /home/.sites/5/site1714/web/wilma/wp-content/themes/nature/header.php on line 20

Wilmas Bienenblog

Ein weiteres tolles WordPress-Blog

😯

Biskuitrolle mit Pistazien und Himbeeren

✅Apfel-Joghurtkuchen mit Honig statt Zucker(statt Sonnenblumenöl hab ich Butter genommen).Das Dinkelmehl ist frisch gemahlen und 1/3 davon ist Mandelmehl.

Tragödie in Niederösterreich

Vier tote Frauen: Fotos zeigen Ausmaß von Horror-Crash

Frage des Tages: Was steht auf dem Grabstein der Putzfrau?

😯AW: Sie wird nie wiederkehren

Grüner Wasserstoff statt Atom

Ewige Leben-Trink

https://www.esquire.de/life/essen-trinken/4-gin-cocktails-fuer-den-fruehling

  • 50 ml Gin Mare
  • 20 ml weißer Wermut
  • 30 ml Zitronensaft
  • 20 ml Rosmarinsirup
  • 40 ml Olivenlake
  • 40 ml Soda Wasser
  • Oliven 

Staatsfond als neue Geldquelle

Gesundheitskasse

ÖGK fordert wegen Defizit Geld vom Bund

Holga Bonin(Höhere Studien): Im 🥀Rüstungsbereich soll nicht gespart werden❓Antwort:Für den🇪🇺 EUKrieg rüsten und bei der Friedenskultur einsparen ist nicht weise‼️Die Sünde der Zeit ist: Sie glauben an keinen Frieden mehr und setzen auf Aufrüstung.

☎️🇦🇹Österreichs 🌈neutrale Friedens-Wirtschaft bei Rüstungs-EU unbeliebt?Kann ein EU-Austritt die 🇦🇹Wirtschaft retten,?Bei Alten und Krankensystem sparen ist zermürbend.

🇦🇹Die Pauschale der Unfallversicherung an die ÖGK für die Versorgung Verunfallter wurde verringert, die Gesundheitskasse muss zudem mehr Mittel in den Privatspital-Fonds legen. Laut Huss betrage die Belastung der ÖGK dadurch 1,7 Milliarden Euro seit 2019.

Über 10.000 Tote befürchtet – London sagt Millionenhilfe zu

Nur für wenige Augenblicke bebte am Freitag in ⛩️Südostasien die Erde – doch die Auswirkungen sind verheerend. Nach dem Erdbeben gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Opfer noch deutlich steigen wird. Sogar von mehr als 10.000 möglichen Toten ist die Rede.

Besonders stark betroffen ist das vom Bürgerkrieg gebeutelte Myanmar. Laut Militärregime sind dort weit über 1000 Menschen ums Leben gekommen. In der thailändischen Hauptstadt Bangkok stürzte ein Hochhaus ein. Noch immer wird in den Trümmern nach Verschütteten gesucht.

Verfolgen Sie die Nachrichtenlage zum Erdbeben in Thailand und Myanmar im News-Ticker.

Heute08:19 Uhr

Myanmars Schattenregierung will Kampfpause nach Erdbeben

Nach dem schweren Erdbeben im Bürgerkriegsland Myanmar hat die Opposition eine einseitige Kampfpause für die Zeit der Rettungsarbeiten angekündigt. Jegliche Angriffe würden für zwei Wochen ausgesetzt, erklärte die Nationale Einheitsregierung (NUG), jene demokratische Schattenregierung, die sich nach dem Militärputsch von 2021 als Alternative zur regierenden Junta gebildet hatte. Ausgenommen seien allerdings „Verteidigungshandlungen“, hieß es.

Nach dem verheerenden Beben gab die regierende Militär-Junta des südostasiatischen Landes die Zahl der Toten zuletzt mit 1.644 an. Mehr als 3.400 Menschen wurden verletzt. Das Epizentrum des stärksten Bebens (Stärke 7,7) lag in der Nähe von Mandalay, der mit 1,6 Millionen Einwohnern zweitgrößten Stadt Myanmars, und war auch in Thailand, China und Vietnam teils deutlich zu spüren.

Medienberichten zufolge setzte die Militär-Junta auch kurz nach den Erdstößen ihre Angriffe gegen Rebellengruppen fort. Der UN-Sonderberichterstatter für Myanmar, Tom Andrews, forderte von der Junta im Gespräch mit der britischen BBC eine Unterbrechung aller Militäroperationen.

Heute08:17 Uhr

Zahl der Erdbeben-Toten in Bangkok steigt auf 17

Die Zahl der bestätigten Erdbeben-Toten in Thailands Hauptstadt Bangkok ist auf 17 gestiegen. 83 Menschen würden noch vermisst, teilten die Behörden mit. 32 Verletzte wurden gemeldet. Nach dem Erdbeben am Freitag, das sein Epizentrum im Nachbarland Myanmar und eine Stärke von 7,7 hatte, konzentriert sich die Suche nach weiteren Opfern oder Überlebenden auf ein in sich zusammengestürztes Hochhaus in Bangkok. Offiziell bestätigt wurden bislang zehn Tote. Unter den Trümmern des Rohbaus des Wolkenkratzers werden jedoch noch weitere Menschen vermutet.

Heute08:15 Uhr

London sagt knapp 13 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Myanmar zu 🇷🇺RUSSLAND spendet ein mobiles Spitsl🏢

Nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar will Großbritannien die humanitäre Hilfe in dem Land mit zehn Millionen Pfund (knapp 13 Millionen Euro) unterstützen. Mit dem Geld solle die Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten und Notunterkünften in den am stärksten betroffenen Gebieten gefördert werden, teilte das Außenministerium in London am Samstag mit. Die britische Entwicklungsministerin Jennifer Chapman erklärte, von Großbritannien unterstützte Organisationen hätten vor Ort bereits damit begonnen, humanitäre Hilfe zu leisten.

Die Junta in Myanmar hatte nach dem Erdbeben am Freitag in einem außergewöhnlichen Schritt um internationale Hilfe gebeten. Die Militärregierung geht von mehr als 1644 Todesopfern aus. Zudem gebe es mehr als 3400 Verletzte und mindestens 139 Vermisste. Im Nachbarland Thailand wurden rund zehn Todesfälle gemeldet. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen noch weiter steigen. 

Die Junta in Myanmar hatte nach dem Erdbeben am Freitag in einem außergewöhnlichen Schritt um internationale Hilfe gebeten. Die Militärregierung geht von mehr als 1644 Todesopfern aus. Zudem gebe es mehr als 3400 Verletzte und mindestens 139 Vermisste. Im Nachbarland Thailand wurden rund zehn Todesfälle gemeldet. Es wird befürchtet, dass die Opferzahlen noch weiter steigen. 

Gestern20:35 Uhr

Zahl der Toten steigt – noch deutlich mehr Opfer befürchtet

Nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist die Zahl der bestätigten Toten in Myanmar nach Medienberichten auf 1644 gestiegen. Wie die einheimische Nachrichtenseite „Myanmar Now“ unter Berufung auf die Militärführung des Landes berichtete, wurden zudem mehr als 3.400 Menschen verletzt. Es würden 139 Personen vermisst. Das Rote Kreuz in Myanmar sprach von verheerenden Schäden.

In Thailand stieg die Zahl der bislang offiziell bestätigten Todesopfer infolge des Bebens derweil laut Medienberichten von drei auf zehn. Laut einer Schätzung der US-Erdbebenwarte könnte die Opferzahl jedoch in die Tausende gehen. Das Institut befürchtet, dass in Myanmar und den anderen betroffenen Regionen insgesamt mehr als 10.000 Menschen ums Leben gekommen sein könnten.

PolitikUkraine

Ukraine: Droht wieder Gefahr aus dem AKW Tschernobyl?

Lilia Rzheutska28.03.202528. März 2025

Eine russische oder ukrainische Dohne hat die neue Schutzhülle über dem havarierten Block des Atomkraftwerks Tschernobyl beschädigt. Die 1,5 Milliarden Euro teure Hülle lässt sich nicht ohne Weiteres reparieren. Wie geht es nun weiter?

Die beschädigte Schutzhülle des ehemaligen Kernkraftwerks Tschernobyl

Live-TVPolitikUkraine

Ukraine: Droht wieder Gefahr aus dem AKW Tschernobyl?

Lilia Rzheutska28.03.202528. März 2025

Eine russische Dohne hat die neue Schutzhülle über dem havarierten Block des Atomkraftwerks Tschernobyl beschädigt. Die 1,5 Milliarden Euro teure Hülle lässt sich nicht ohne Weiteres reparieren. Wie geht es nun weiter?

Zwei Arbeiter befinden sich auf der beschädigten Schutzhülle des ehemaligen Kernkraftwerks Tschernobyl
Die beschädigte Schutzhülle des ehemaligen Kernkraftwerks TschernobylBild: Efrem Lukatsky/AP Photo/picture alliance

Seit Wochen suchen die ukrainischen Behörden nach Wegen, das große Loch in der Schutzhülle über dem havarierten Block 4 des stillgelegten Atomkraftwerks Tschernobyl zu schließen, das bei einem russischen Angriff entstanden ist. In der Nacht des 14. Februar hatte eine Drohne die Schutzhülle durchbrochen, die auch als „New Safe Confinement“ (NSC, „Neuer sicherer Einschluss“) bezeichnet wird. Es kam zu einem Brand, der zu erheblichen Schäden an der Dachkonstruktion führte. Erst am 7. März, drei Wochen nach dem Einschlag, konnte das Feuer gelöscht werden.

„Die vorrangige Aufgabe besteht darin, das Loch, das etwa 15 Quadratmeter groß ist, zu schließen, aber auch mehr als 200 kleine Löcher, die der staatliche Katastrophenschutz während der Löscharbeiten in die Hülle gebohrt hat“, sagt Hryhorij Ischtschenko, der die staatliche Agentur der Ukraine leitet, die für die Verwaltung der Sperrzone rund um die Anlage in Tschernobyl zuständig ist und sich nun um die von Russland verursachten Schäden kümmert.

Portrait von Hryhorij Ischtschenko
Hryhorij Ischtschenko befasst sich mit den Folgen des russischen Angriffs auf die Tschernobyl-SchutzhülleBild: State Agency of Ukraine on Exclusion Zone Management

Laut Ischtschenko sollen in den kommenden Tagen Experten von Forschungsinstituten vor Ort eintreffen und mit der Untersuchung der Schutzhülle beginnen. „Vorläufige Empfehlungen zu den Instandsetzungsarbeiten sollen innerhalb eines Monats vorliegen“, so der Experte gegenüber der DW.

Noch nicht alle Schäden erfasst

Die NSC-Hülle wurde über dem alten sogenannten Sarkophag, einer provisorischen Schutzhülle, errichtet. Sie soll die Ausbreitung radioaktiver Strahlung aus dem im Jahr 1986 explodierten Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl verhindern. Für den Bau des NSC hatten sich 45 Geberländer mit der Ukraine zusammengeschlossen und über anderthalb Milliarden Euro gesammelt; 10.000 Menschen aus 40 Ländern waren an dem Projekt beteiligt. Von der Vertragsunterzeichnung bis zur Inbetriebnahme der neuen Schutzhülle im Jahr 2019 vergingen fast zwölf Jahre.

Ischtschenko weist darauf hin, dass es noch keine vorläufige Einschätzung der durch den russischen Angriff entstandenen Schäden gebe. Die beauftragten Forschungsinstitute würden nach der Untersuchung eine entsprechende Berechnung durchführen.

„Die Strahlenwerte sind normal. Das Personal arbeitet weiter wie bisher. Nur das System zur Druckregelung funktioniert nicht mehr, und es wird eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit gemessen. Das ist auf den Einschlag und den Druckabfall unterhalb der Hülle zurückzuführen, die nicht mehr dicht ist“, erläutert Ischtschenko.

Kann Radioaktivität austreten?

Experten zufolge geht von dem Druckabfall im NSC keine unmittelbare Bedrohung aus, doch es drohen andere Gefahren. Es sei derzeit unmöglich, den alten Sarkophag sicher abzubauen, der 1986 unmittelbar nach der Tschernobyl-Katastrophe über dem zerstörten Kraftwerksblock errichtet wurde, sagt Dmytro Humenjuk vom Staatlichen Wissenschaftlich-Technischen Zentrum für Nuklear- und Strahlensicherheit der Ukraine. 

Dabei wurde die neue Schutzhülle genau zu diesem Zweck gebaut – denn der alte Sarkophag ist marode. Noch immer gibt es darin 18 instabile Träger. Es wird befürchtet, dass einer der drei Hauptträger jederzeit einstürzen könnte. Sollten Teile der Konstruktion unter der nun beschädigten Schutzhülle zusammenbrechen, würde es zum Aufwirbeln des radioaktiven Staubs führen, so Humenjuk. Das könne den Austritt von Radioaktivität zur Folge haben. „Derzeit erfüllt die Schutzhülle ihre Funktion nicht, nämlich die Eindämmung der darunter befindlichen Spaltprodukte“, meint der Experte.

Doch die Experten betonen, dass die Menschen weder Jodtabletten bevorraten noch nach Möglichkeiten für eine eventuelle Evakuierung suchen müssen. Sie bedauern aber, dass die gesamten Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft, die Geld für den Bau der Schutzhülle gesammelt hatte, nun praktisch dahin seien.

Wie kann das Loch geschlossen werden?

„Es wird unmöglich sein, die beschädigte Hülle vor Ort zu schweißen und zu reparieren, weil die Strahlenbelastung dort sehr hoch ist und die Arbeiter verstrahlt würden. Die Schutzhülle wurde in einiger Entfernung errichtet und auf Schienen über den alten Sarkophag geschoben. Da die Schienen inzwischen abgebaut sind, müssen wir etwas anderes machen“, erklärt Dmytro Humenjuk.

Doch Jan Vande Putte von Greenpeace Ukraine sieht für längere Arbeiten an der Schutzhülle nur einen Weg: „Aufgrund der hohen Strahlenwerte über dem Sarkophag wird man die gesamte Tschernobyl-Schutzhülle wohl auf Schienen wieder an den Ort schieben müssen, an dem sie errichtet wurde, bevor man die teuren Reparaturen wird durchführen können.“ Wie viel sie kosten werden, ist laut dem Atomexperten noch völlig unklar.

Wie auf der Website des Atomkraftwerks berichtet wird, waren am 18. März Vertreter der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Tschernobyl zu Besuch. Sie schauten sich die technischen Anlagen des NSC sowie den Bereich unter der Schutzhülle an und sprachen mit Vertretern der Verwaltung des Atomkraftwerks. Vorerst sollen 400.000 Euro von dem von der Bank betreuten Internationalen Tschernobyl-Kooperationskonto (ICCA) für eine Expertenbewertung der Schäden bereitgestellt werden.

Adaption aus dem Ukrainischen: Markian Ostaptschuk

Perlentaucher

PerlentaucherLied von Rosenstolz ‧ 1999

Zieh mich tief zu dir ins Wasser
Hauch mir Leben ins Gesicht
Keine Lust, nur Luft zu atmen
Und ohne dich da geht es nicht

Und jetzt stehen wir vor dem Abgrund
Wollen den Boden nicht mehr spüren
Nur ein Schritt nach vorn zum Leben
Egal, wie es passiert

Perlentaucher, nimm mich mit auf deine Reise
Perlentaucher, ganz egal, wie tief
Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient

Jeder Kuss schmeckt nach Verlangen
Und kein Wort muss ich erklären
Nur mit dir kann ich erleben
Mich am Dasein ganz verzehren

Hör nicht auf mit mir zu tauchen
Lass nicht los, nicht heute Nacht
Nur ein Schritt nach vorn zum Leben
Egal, wie es passiert

Perlentaucher, nimm mich mit auf deine Reise
Perlentaucher, ganz egal, wie tief
Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient

Perlentaucher, nimm mich mit auf deine Reise
Perlentaucher, ganz egal, wie tief
Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient

,Perlentaucher, nimm mich mit auf deine Reise
Perlentaucher, ganz egal, wie tief
Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient

Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient

Perlentaucher, nimm mich mit auf deine Reise
Perlentaucher, ganz egal, wie tief
Und wenn wir keine Luft mehr kriegen
Wenn die Wellen uns besiegen
Weiß ich doch
Wir haben die Perlen uns verdient!

Quelle: Musixmatch

Songwriter: Peter Plate / Anna Err

🇺🇳Unkraine in UN-Verwaltung um den Frieden vorzubereiten

Atomfreies 🇦🇹Österreich in 🇪🇺Europa hat einen Mehrwert.

Erdbeben in Südostasien: Über 1.000 Österreicher in betroffenen Regionen

https://www.5min.at/5202503281401/erdbeben-in-suedostasien-ueber-1-000-oesterreicher-in-betroffenen-regionen/

Das Erdbeben in Südostasien erschüttert die ganze Welt. Zahlreiche bangen um ihre Angehörige. Vor allem Thailand ist bei den Österreichern beliebt. Über 1.000 Österreicher halten sich in den betroffenen Regionen Thailands auf.

Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,7 hat Myanmar am Freitagmorgen, 28. März, schwer getroffen – mindestens 20 Menschen kamen ums Leben, viele weitere gelten als vermisst. Besonders dramatisch: In Mandalay stürzte während eines Gottesdienstes eine Moschee ein, 15 Gläubige verloren ihr Leben. Auch ein Kloster in Taungoo, in dem Flüchtlinge untergebracht waren, wurde zerstört – unter den fünf Toten sollen auch Kinder sein. In der Hauptstadt Naypyidaw versorgten Helfer Verletzte direkt auf der Straße, nachdem Straßen rund um ein zentrales Krankenhaus schwer beschädigt wurden. Im Landesinneren kollabierte ein Hotel, Menschen sollen unter den Trümmern eingeschlossen sein.

Militärjunta bittet um internationale Hilfe

Nur Minuten nach dem Hauptbeben bebte die Erde erneut mit einer Stärke von 6,4. Auch in Bangkok kam es zu dramatischen Szenen: Ein 30-stöckiges Hochhaus stürzte ein, 43 Arbeiter sind laut Rettungskräften unter den Trümmern gefangen. In mehreren Regionen wurde der Notstand ausgerufen. Die Militärjunta bat erstmals um internationale Hilfe. Zahlreiche österreichische Organisationen rufen daher auch zu Spenden auf und leiten Hilfsmaßnahmen im Katastrophengebiet ein. Eine Liste findest du weiter unten.

Zerstörte Straßen, Gebäude, Krankenhäuser und Brücken, zahlreiche Tote und Verletzte! Die Menschen in Thailand und Myanmar wurden heute von einem schweren Erdbeben der Stärke 7,7 überrascht. Die Schäden und menschlichen Verluste sind enorm. 😪 Es wird mit Nachbeben gerechnet. Rot-Kreuz-Helfer:innen unterstützen seit Beginn der Katastrophe vor Ort! Hier können sie helfen: https://bit.ly/4j0PQLw ‼️

Außenministerium gibt vorerst Entwarnung

Unklarheit herrschte zunächst darüber, ob sich Österreicher unter den Opfern befinden. Das österreichische Außenministerium gab vorerst Entwarnung: „Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand befinden sich keine österreichischen Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger unter den Opfern“, heißt es auf APA-Anfrage. Die österreichische Botschaft in Bangkok stehe laut Ministerium in „engem Kontakt mit den Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreichern sowie mit den Behörden vor Ort“. Hinweise auf mögliche betroffene österreichische Staatsbürger werden genau geprüft.

Über 1.000 Österreicher in betroffenen Regionen

Aktuell halten sich rund 6.000 Österreicher in Thailand auf – über 1.000 davon in Bangkok und den vom Erdbeben betroffenen Regionen nördlich der Hauptstadt. In Myanmar sind etwa zehn Auslandsösterreicher registriert, jedoch keine in den am stärksten betroffenen Gebieten. Zu österreichischen Reisenden in Myanmar liegen derzeit keine konkreten Informationen vor. Das Außenministerium rät Reisenden und Auslandsösterreichern, den Anweisungen der lokalen Einsatzkräfte unbedingt Folge zu leisten. Wer Hilfe braucht, kann sich jederzeit an die österreichische Botschaft in Bangkok oder direkt an das Außenministerium wenden.

Osterlikör

150 gHonig

150 ml Sahne

100 ml Kriecherlsaft

250 ml Wodka

6 frische Eigelbe

Zubereitung

1

Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark heraus­kratzen. Eigelb, Vanillemark und Honig in einer Metallschüssel verrühren

2

Sahne, Kriecherlsaft und Wodka hinzufügen. Über dem heißen Wasserbad 8-10 Minuten aufschlagen, bis die Masse deutlich dickflüssiger wird

.3

Likör direkt in heiß ausgespülte Flaschen füllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern. So ist der Osterlikör mindestens 3 Wochen haltbar.

Wird 🇦🇹Österrreich kritisiert,weil wir zu arm sind das EU-Gesetz zu erfüllen❓Es war eine riesen Anstrengung die Flüchtlingskrise&Teuerungskrise wegen EU-Rüstung zu bewältigen.Keine Galgenfrist?

EU eröffnet vier Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich

https://www.nachrichten.at/wirtschaft/eu-eroeffnet-vier-vertragsverletzungsverfahren-gegen-oesterreich;art15,4037637

Von nachrichten.at/apa, 27. März 2025, 21:30 Uhr

(Symbolbild)Bild: HELMUT FOHRINGER (APA)

BRÜSSEL. Die EU-Kommission hat am Donnerstag in Brüssel mitgeteilt, vier Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und weitere EU-Staaten einzuleiten, weil diese Richtlinien in den Bereichen Strommarkt, Energieeffizienz bei Gebäuden, Sozialvorschriften im Straßenverkehr und Lebensmittelzutaten nicht umgesetzt haben.

Die Länder haben zwei Monate Zeit, um die Richtlinien vollständig umzusetzen. Andernfalls kann die Kommission eine strengere Verwarnung aussprechen.

Nächste Stufe im Vertragsverletzungsverfahren wäre dann eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Die Kommission fordert die betroffenen Staaten heute daher dringend auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Gesetze mit den EU-Vorgaben in Einklang zu bringen.

So hätten die Mitgliedstaaten die neuen Vorschriften zur Gestaltung des Strommarkts eigentlich bis bis zum 17. Jänner 2025 umsetzen müssen, mit Ausnahme der Bestimmungen zur freien Wahl des Lieferanten und zur Energieteilung, für die sie bis 17. Juli 2026 Zeit haben. Die Vorschriften wurden als Reaktion auf den Anstieg der Energiepreise ausgearbeitet und zielen darauf ab, die Strompreise für die Verbraucher stabiler und weniger abhängig vom Preis fossiler Brennstoffe zu machen.

Vorschriften zu Heizkesseln nicht erfüllt❓

Die Kommission fordert Österreich und acht weitere Mitgliedstaaten auf, die vereinbarten Bestimmungen zur schrittweisen Abschaffung finanzieller Anreize für mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel umzusetzen. Frist dafür war der 1. Jänner 2025. Dies fällt in den im Rahmen der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Die überarbeitete Richtlinie trat am 28. Mai 2024 in Kraft, die allgemeine Umsetzungsfrist endet am 29. Mai 2026.

Österreich und 15 weitere EU-Länder haben Sozialvorschriften zu Tätigkeiten im Straßenverkehr nicht vollständig umgesetzt. Diese Verordnung legt die gemeinsamen Standards für Straßenverkehrsunternehmen zur Erbringung von Straßenverkehrsdienstleistungen innerhalb der EU fest.

Fünf Mitgliedstaaten – darunter Österreich – haben die EU-Regelung über 2-Methyloxolan als Extraktionslösungsmittel bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nicht komplett umgesetzt, kritisiert die Kommission weiter. Dies hätte bis 16. Februar 2025 erfolgen müssen. Ziel der Richtlinie ist es, 2-Methyloxolan in die Unionsliste der zugelassenen Extraktionslösungsmittel aufzunehmen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelzutaten verwendet werden dürfen.

🇦🇹Österreich ist der Kreisverkehr🇪🇺 Europas?

Der ⛽Tanktourismus und der 🚛🚚LKW- Transitverkehr durch Österreich darf nicht angerechnet werden.

🇦🇹Finanzminister: „Denke nicht an ein noch größeres Sparpaket“

Diskussion um Luftabwehr

Ehemaliger General warnt vor Sky Shield

https://m.noen.at/niederoesterreich/politik/diskussion-um-luftabwehr-ehemaliger-general-warnt-vor-sky-shield-382035294

Wilmas Bienenblog läuft unter Wordpress 5.9.10
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates