KITCHEN AID 5KSM70SHXEDR Artisan Küchenmaschine Dried Rose (Rührschüsselkapazität)

€ 699
🐇Hasenfrühstück: fruchtige Osterkonfitüre für die ganze Familie
Kennst du schon Hasenfrühstück? Nein, na dann wird es aber Zeit. Die köstliche Marmelade mit Karotten, Apfel, Ingwer, Orange und einem Hauch von Vanille ist der Hit beim Osterbrunch. Der leuchtend orangene Aufstrich ist extrafruchtig und fein im Geschmack. Hübsch verpackt ist er außerdem ein süßes Geschenk aus der Küche. Hattu Möhrchen?
🐰Hasenfrühstück als süßes Mitbringsel
Wichtig bei der Zubereitung des Hasenfrühstücks ist auf jeden Fall, dass du mit sauberen Gläsern 🛒 arbeitest. Wie du Gläser sterilisieren kannst, erklären wir dir gerne in unserem Leckerwissen. Ebenso wichtig ist, dass du das Mischverhältnis von zwei Teilen Frucht und einem Teil Zucker einhältst – zumindest wenn du Gelierzucker 2:1 verwendest. So ist dein Fruchtaufstrich bis zu ein Jahr haltbar. Vorausgesetzt, du lagerst ihn kühl und dunkel.
.

Hasenfrühstück
Vanessakeine Bewertungen Rezept drucken Rezept pinnenZubereitungszeit40Minuten Min.Gesamtzeit40Minuten Min.Portionen4 Gläserhttps://424d979a177d7c4b4c19ab60c7815e9f.safeframe.googlesyndication.com/safeframe/1-0-41/html/container.html
Zutaten
- 500 g Karotten
- 2 Äpfel
- 20 g Ingwer
- 1 Bio-Orange
- 1 Zitrone
- 1 Vanilleschote
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung
- Schäle Karotten, Äpfel und Ingwer. Raspele sie mit einer Reibe fein und gib alles in einen großen Topf.
- Wasche die Orange heiß ab und trockne sie ab. Reibe die Schale fein ab, halbiere die Orange und presse den Saft aus. Halbiere auch die Zitrone und presse den Saft aus.
- Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark heraus.
- Gib Vanillemark, Zitronen- und Orangensaft sowie die Orangenzeste zum geriebenen Obst.
- Leg die ausgekratze Vanilleschote in den Topf, gib Gelierzucker dazu und vermische alles gründlich mit einem Holzlöffel.
- Bringe die Masse unter Rühren zum Kochen und lasse sie 5 Minuten sprudeln kochen.
- Entferne die Vanilleschote und püriere die Masse. Mache bei Bedarf eine Gelierprobe.
- Fülle das Hasenfrühstück noch heiß in sauber ausgespülte Gläser und verschließe es fest. Lass deine Konfitüre auskühlen.
Erstmals Gespräche in Washington: Putin-Vertrauter wirbt in USA für Aufhebung der Sanktionen
03.04.2025, 16:15 Die Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA sei nicht leicht und könne nur schrittweise erfolgen. anhören
Die Wiederherstellung der Beziehungen zwischen Russland und den USA sei nicht leicht und könne nur schrittweise erfolgen.

Es ist die erste Reise eines hochrangigen russischen Vertreters in die USA seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Russland will beim ,,Wiederaufbau der Beziehungen zu den USA „vor allem wirtschaftlich profitieren. Dabei ist der Sondergesandte Putins eigentlich selbst mit Sanktionen belegt.
Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wirbt ein Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin in Washington bei Treffen mit US-Spitzenbeamten um eine teilweise Aufhebung der Sanktionen. Der Chef des staatlichen Russischen Fonds für Direktinvestitionen (RFDI), Kirill Dmitrijew, teilte nach seiner Ankunft in seinem Telegram-Kanal einen Medienbericht, nach dem Moskau US-Präsident Donald Trump gebeten habe, „einige der Sanktionen aufzuheben – im Rahmen der Verhandlungen über eine Waffenruhe unter Vermittlung der USA“.
Dmitrijew hatte im Februar an Gesprächen zwischen den 🇺🇸USA und 🇷🇺Russland in 🇸🇦Saudi-Arabien teilgenommen.
Keine Zölle gegen Russland
Bei den in der Nacht von Trump verkündeten Strafzöllen fehlt Russland auf der Liste – im Gegensatz zur Ukraine. Die Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern der USA. Zur Erklärung führte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt der US-Nachrichtenseite „Axios“ gegenüber an, dass Russland nicht berücksichtigt wurde, weil US-Sanktionen bereits „jeden bedeutenden Handel
Der Handel zwischen Russland und den USA schrumpfte nach Daten des United States Census Bureaus im Vergleich zu der Zeit vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine tatsächlich stark zusammen. Von rund 36 Milliarden US-Dollar an Ein- und Ausfuhren von Waren im Jahr 2021 sank der Handel auf rund 3,5 Milliarden Dollar im Jahr 2024. Neben den bestehenden US-Sanktionen gegen Russland drohte Trump vor Kurzem auch damit, die Käufer russischen Öls mit Strafzöllen zu belegen.
Die Führung in Moskau hofft auf eine Verbesserung der Beziehungen zu den USA unter Präsident Trump – und auf eine Aufhebung der gegen Russland verhängten Sanktionen. Die Ukraine und die Europäer dagegen befürchten, dass die USA eine für Russland vorteilhafte Waffenruhe durchdrücken könnten.
Putin verärgert Trump
Hatte Trump nach seinem Amtsantritt Putin noch ausdrücklich gelobt, äußerte sich der US-Präsident vergangenen Sonntag erstmals öffentlich negativ über Putin. Im Sender NBC News sagte Trump, er sei „verärgert“, nachdem Putin die Glaubwürdigkeit des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Frage gestellt hatte. In dem Interview drohte Trump auch gleich den Abnehmern russischen Öls Gebühren an.
Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten über mögliche Sanktionen gegen Russland, sollte der Kremlchef Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine verzögern, beantwortete Peskow mit neuerlichen Vorwürfen gegen Kiew. Putin stehe Friedensverhandlungen offen gegenüber, allein Kiew sei nicht bereit, diesen Weg zu gehen. Dies zeige sich daran, dass Russland das Moratorium auf Schläge gegen Energieanlagen des Gegners einhalte, während die Ukraine dies nicht tue.
🎥🕊️📖Heute feiert die ⚔️NATO das 76jährige Bestehen
Flugzeug vor acht Jahren verschwunden
Abschuss oder absichtlicher Crash? MH370 gibt weiter Rätsel auf
https://www.kleinezeitung.at/international/6107210/Flugzeug-vor-acht-Jahren-verschwunden_Abschuss-oder-absichtlicher
Vor acht Jahren verschwand der Flug MH370 auf dem Weg von Malaysia nach China von den Radarschirmen. Seit dem gibt es wilde Spekulationen – und noch immer keine Antworten.
Flug MH370 verschwand 2014 mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking. Sein Verschwinden ist eines der größten Rätsel der Luftfahrtwelt und beschäftigt die Familien der Passagiere bis heute. Trotz intensiver Suchaktionen in den Jahren seit dem Verschwinden wurden keine Wrackteile gefunden .
Was passierte mit Flug MH370? Die Boeing 777 der Malaysian Airlines war am 8. März 2014 vom Radar verschwunden. Die Frage nach dem Verbleib beschäftigt auch zehn Jahre nach dem Verschwinden der Passagiermaschine mit 239 Menschen an Bord Hinterbliebene, Behörden, Luftfahrtexperten und natürlich auch (Hobby-)Wissenschaftler anderer Gebiete auf aller Welt. Ein Forscher will das Rätsel um MH370 nun wissenschaftlich gelöst haben.
Weltweite Sonderabgaben:Trump signalisiert Gesprächsbereitschaft bei Zollpaket
US-Präsident Trump hat sich nach der Verkündung weltweiter Sonderzölle grundsätzlich offen für Verhandlungen gezeigt.04.04.2025
https://www.deutschlandfunk.de/trump-signalisiert-gespraechsbereitschaft-bei-zollpaket-104.html
Außenhandel
WTO sagt weltweiten Rückgang des Warenhandels voraus
https://www.diepresse.com/19545565/wto-sagt-weltweiten-rueckgang-des-warenhandels-voraus
Die Situation könnte mit möglichen Vergeltungsmaßnahmen zu einem Zollkrieg eskalieren, der den Handel dann weiter beeinträchtige, warnt die WTO-Chefin.
Drohnen:Porsche SE will Rüstungshersteller werden?
Vom Klima keine Rede mehr?
Die Porsche SE, die Holding der Familien Porsche und Piëch, will einem Bericht von Businesspunk zufolge ins Rüstungsgeschäft einsteigen, um das Portfolio zu erweitern und gleichzeitig Risiken zu minimieren❓
Darum rüstet Russland ,🥀,erfolgreicher“ auf als Europa
🏴London · Die Kapazitäten der europäischen Rüstungsindustrie hinken der russischen auch drei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs hinterher. Die britische Denkfabrik Rusi zeigt die Gründe auf – und warnt.
Russlands anhaltender Vorsprung in der Rüstungsproduktion stellt eine strategische Bedrohung für die Nato und die Glaubwürdigkeit ihrer konventionellen Abschreckung dar“, hieß es in dem Bericht. Die Hauptgründe sind demnach:
- ein Mangel an Abstimmung,
- zu wenig Fokus auf Massenproduktion,
- bürokratische Hürden sowie
- kein ausreichender Zugang zu Testinfrastruktur.
Regierungen scheuen langfristige Investitionen
Europa habe es weder geschafft, in drei Jahren die Produktion von grundlegender Munition hochzufahren, noch seine Bestände an Präzisionswaffen aufzufüllen. Großbritannien sei es beispielsweise nicht gelungen, tragbare Waffen, die 2022 an die Ukraine abgegeben wurden, zu ersetzen.
Die Produktion von Artilleriemunition wurde etwa dadurch behindert, dass Regierungen nicht bereit waren, sich zu langfristigen Investitionen zu verpflichten. Dadurch seien keine zusätzlichen Kapazitäten entstanden. Auch Regelungen zur Haltbarkeit von Munition standen dem Bericht zufolge dem Aufbau größerer Bestände im Wege.
Russland legt Fokus auf relativ einfache Waffen
Auch die Ukraine stößt trotz Fortschritten etwa bei Drohnenprojekten an industrielle Grenzen. Ohne verlässliche westliche Nachschubkapazitäten sei ihre Verteidigungsfähigkeit langfristig gefährdet, hieß es weiter.
Moskau habe hingegen trotz seiner weitaus geringeren wirtschaftlichen Fähigkeiten im Vergleich zu den Nato-Staaten diese zwischen 2022 und 2024 bei der Produktion von Rüstungsgütern übertroffen. Dabei werde der Fokus auf verhältnismäßig einfache Waffen gelegt.
„Ohne dringende Reformen wird Europas fragmentierte Rüstungsindustrie die Nato-Mitglieder weiterhin anfällig für Störungen in den Lieferketten und Verzögerungen bei der Produktion machen“, warnten die Autoren.(peng/dpa aku)
Ukraine größter Empfänger: Deutschland genehmigt Waffenexporte im Wert von 1,5 Milliarden Euro
Deutschland hat im ersten Quartal 2025 nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erteilt. Das teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mit. Hauptempfängerland war erneut die Ukraine mit Genehmigungen im Umfang von 573 Millionen Euro.
Im Jahresvergleich gab es damit einen deutlichen Rückgang. Von den neuen Genehmigungen insgesamt entfielen den Angaben zufolge rund 846 Millionen Euro auf Kriegswaffen und rund 621 Millionen Euro auf sonstige Rüstungsgüter.
Etwa 80 Prozent der Ausfuhrgenehmigungen mit einem Volumen von 1,18 Milliarden Euro betrafen entweder die Ukraine oder Ausfuhren in Nato- oder EU-Staaten beziehungsweise der Nato gleichgestellte Länder sowie Südkorea und Singapur.
Auf sonstige Drittländer entfielen den Angaben zufolge Exportgenehmigungen im Volumen von 291 Millionen Euro und damit rund 20 Prozent des Gesamtwerts. Neben der Ukraine, die auch als Drittland gezählt wird, betraf dies Katar mit einem Volumen von 167 Millionen Euro und Israel mit 28 Millionen Euro.
EU-, Nato- und Nato-gleichgestellte Länder allein betrafen Genehmigungen im Volumen von rund 588 Millionen Euro. Davon ging es bei 367 Millionen Euro um Kriegswaffen, bei 221 Millionen Euro um sonstige Rüstungsgüter.
Als Nato-Staaten gleichgestellt gelten 🇯🇵Japan, 🇨🇭Schweiz, 🇦🇺Australien und Neuseeland.
Quelle: ntv.de, AFP
🇪🇺Frankreich will Rüstungsfonds für Privatanleger schaffen
Mit 500 Euro sind Bürger dabei: Die Regierung in Paris öffnet die Finanzierung der geplanten Aufrüstung für Kleinanleger. Das Geld soll wiederum in Unternehmen aus dem Mittelstand fließen.
Wie Europa auf US-Zölle reagiert?
Gegenzölle:
Erste Gegenzölle sollen Mitte April kommen. Dabei geht es um derzeit ausgesetzte Sonderzölle auf US-Produkte wie Jeans, Bourbon-Whiskey, Motorräder des Herstellers Harley-Davidson und Erdnussbutter. Diese Abgaben sind aber keine Reaktion auf die neusten Ankündigungen Trumps, sondern auf US-Sonderzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, die bereits gelten.
Abstimmung im EU-Parlament.EU-Lieferkettengesetz wird um ein Jahr verschoben
Die Abgeordneten beschlossen am Donnerstag in Straßburg einen Vorschlag der EU-Kommission, nach dem die ersten Vorschriften des Gesetzes erst am 26. Juli 2028 gelten sollen. Ein weiteres Jahr später soll die EU-Richtlinie dann voll greifen.
https://www.n-tv.de/ticker/EU-Lieferkettengesetz-wird-um-ein-Jahr-verschoben-article25677565.html