Wilmas Bienenblog

Ein weiteres tolles WordPress-Blog

  • Spenden

    Unterstütze mich bei der Erhaltung dieses unabhängigen Blogs!

  • Seiten

    • Anti-Atom-Neuheiten von Österreich, Europa und weltweit!
    • Atomkraft in Europa
    • Beziehung zur Bibel
    • Chat
    • Erzdiözese Wien: Schlagzeilen
    • Firma Jäger-Kronsteiner am Puls der erneuerbaren Energie-Zeit
    • Gästebuch
    • Hans-Peter Martin:Jetzt neu- Atomticker
    • Hing´schaut und g´sund g´lebt
    • Impressum
    • Projekt 2020 Hofer
    • QuizKönigIN der Wildblumen: „Wilma“
    • Wer glaubt ist nie allein?
      • Danke
  • Empfehlenswerte Seiten

    • -Kontrollstelle für Bio Betriebe
    • Arche Noah-Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung
    • Ärzte gegen Atomkrieg
    • Atomenergie und Strahlenschutz
    • Begriffe der Imkerei
    • Bio-Fleischhauer
    • Biofisch(Lachs)
    • Biologischer Mais für Popcorn
    • Biostutenmilchprodukte
    • Claudia Mitscha-Eibl
    • Der wilde Gärtner
    • Die Bienen
    • ERneuerbare Energien in Österreich
    • Evangelium des Tages
    • GERLINDE MAHR
    • Gesundheitstipps von Bankhofer
    • gut leben
    • http://www.apitherapie.at
    • http://www.bio-austria.at
    • Kirchenweb Rezepte
    • Länger frisch im Biokunststoffsackerl
    • Met erzeugen, usw.
    • Natürliche Milbenbehandlung
    • Nö Zivilschutz, Massnahmen bei atomarer Strahlung
    • Ökologischer Solarstrom
    • Ökumenisches Heiligenlexikon
    • Plattform gegen atomare und andere Umweltgefahren
    • Pollenführer
    • Pressespiegel
    • Reinsaat bemüht sich seit 1998 um ein umfangreiches Angebot an Sorten für den Erwerbsgartenbau und für Hausgärten, die den Bedürfnissen der biologischen Wirtschaftsweise angepaßt sind.
    • Rezepte für Kräuterweine nach Hildegard von Bingen
    • Rezepte,Witze usw
    • Sagen zum Jahreskreislauf
    • Sagen zum Jahreskreislauf
    • Tageszeitung für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit
    • Vollwertbäckerei
    • Windstrom-Messung
    • Wurzelwerk
    • ZackZack
    • Zitatedatenbank
  • Archive

    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • September 2011
    • August 2011
    • Juli 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009
  • Statistik

    Besucher heute: 405
    Besucher gesamt: 43179

    Jetzt sind 0 Besucher online.

    Deine IP: 44.192.10.166
    Dein OS:
    Dein Browser:
  • Gästebuch

    • wilma / 16. Februar 2021:
      Selbst wenn wir Gott schon erkannt haben, müssen Räume freigehalten werden, für jene die noch suchen?Oder: Die bisher Gott nicht kennen wollen, sind Gegner des... »
    • wilma / 15. Februar 2021:
      Kein Mensch braucht gar nichts. »
    • wilma / 15. Februar 2021:
      Ich kenne einen Gott, der trotz allen weltlichen Zwängen daß das Göttliche in die Verliererrolle gezwungen werden soll, heute noch immer stärker noch wirkt wie... »
    • wilma / 19. Dezember 2020:
      Die Haare wachsen in einem Monat zusammengenommen EINEN Kilometer. »
    • wilma / 16. Dezember 2020:
      Frage des Tages: Wenn wir wollen, daß alles so bleibt wie es ist, müssen wir zulassen, daß sich alles verändert? »

    Das Gästebuch besuchen »

  • Suche

    • Du durchsuchst gerade das Archiv des Monats September 2018.

  • Abonnement

    • Einträge (RSS)
  • Kalender

    • September 2018
      M D M D F S S
      « Aug   Okt »
       12
      3456789
      10111213141516
      17181920212223
      24252627282930
  • Meta

    • Anmelden
    • Valid XHTML
    • XFN
    • Wordpress.org
  • Tag-Wolke

    • Aloe-Cocktail Aloe-GEl Armut Atomkraftfreie Zukunft Atomkraftwerke Atomkraftwerksbrand Ausbeutung Beltier-Elemente Bienen Bienenschwarm Bienenwissen Bier Bundeshymne alt&neu die Blume fragt nicht Doch sperr die Hoffnung in Dir ein... Ein Windrad für jede Ortschaft Elektroautos Energiesparmese Wels ERneurbare Energie in Österreich Euratom Feuerbrand Futterteig Gallerie Gentechnik Heilwirkung und Inhaltsstoffe des Honigs Honigaktie Jiaogulan Niederösterreich setzt auf erneuerbare Energie Photoelektrode Photovoltaik Reinigungsflug vorbereiten Retz hat Erste Uran- Trinkwasseraufbereitungsanlage Österreichs Roland Kaiser - Doch das Leben wird weitergehen sie strebt weiter nach dem Licht sie weiß nichts vom Tod Strom aus Wärme ToBee-Bienenpflegemitteltücher Udo Jürgens:Hymne andie Zukunft ungarische Wollschweine Unterstützungserklärungen für das EURATOM.Volksbegehren Vandana Shiva(Alternativen Nobelpreisträgerin Varroabehandlung ohne Chemie Was ist mit den Bienen los Winter Zivilschutzverband
  • Empfehlenswerte Seiten

    • -Kontrollstelle für Bio Betriebe
    • Arche Noah-Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung
    • Ärzte gegen Atomkrieg
    • Atomenergie und Strahlenschutz
    • Begriffe der Imkerei
    • Bio-Fleischhauer
    • Biofisch(Lachs)
    • Biologischer Mais für Popcorn
    • Biostutenmilchprodukte
    • Claudia Mitscha-Eibl
    • Der wilde Gärtner
    • Die Bienen
    • ERneuerbare Energien in Österreich
    • Evangelium des Tages
    • GERLINDE MAHR
    • Gesundheitstipps von Bankhofer
    • gut leben
    • http://www.apitherapie.at
    • http://www.bio-austria.at
    • Kirchenweb Rezepte
    • Länger frisch im Biokunststoffsackerl
    • Met erzeugen, usw.
    • Natürliche Milbenbehandlung
    • Nö Zivilschutz, Massnahmen bei atomarer Strahlung
    • Ökologischer Solarstrom
    • Ökumenisches Heiligenlexikon
    • Plattform gegen atomare und andere Umweltgefahren
    • Pollenführer
    • Pressespiegel
    • Reinsaat bemüht sich seit 1998 um ein umfangreiches Angebot an Sorten für den Erwerbsgartenbau und für Hausgärten, die den Bedürfnissen der biologischen Wirtschaftsweise angepaßt sind.
    • Rezepte für Kräuterweine nach Hildegard von Bingen
    • Rezepte,Witze usw
    • Sagen zum Jahreskreislauf
    • Sagen zum Jahreskreislauf
    • Tageszeitung für erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit
    • Vollwertbäckerei
    • Windstrom-Messung
    • Wurzelwerk
    • ZackZack
    • Zitatedatenbank

Archiv: September 2018

Warum Peter Kaiser allein wegen dem von ihm durchgesetzte Glyphosatverbot in der Landwirtschaft in seinem Land Kärnten für ganz Österreich und EU-weit zum öko-sozialen Leuchtturm wurde:

https://tvthek.orf.at/profile/Pressestunde/1273/Pressestunde-mit-Landeshauptmann-Peter-Kaiser/13990549

Europa-Wahl

Kaiser ist davon überzeugt, dass Christian Kern der Spitzenkandidat der SPÖ bei der EU-Wahl sein wird.

Kaiser gibt durchaus zu, dass die Kommunikation rund um den Wechsel an der Parteispitze nicht gut gelaufen sei. Aber jetzt stehe die Partei geschlossen hinter Pamela Rendi-Wagner.

Wichtig sei es für die SPÖ, die Gesellschaft so zu gestalten, dass sie lebenswert und zukunftsorientiert ist.

Generell betont Kaiser jedoch, dass die SPÖ keine diktatorische Partei sei und demokratisch Diskussions-bereit offen sei.

Kaiser spricht davon, dass man als Partei konkrete Utopien brauche.

In der Frage der Migration verweist er auf die Pläne der EU. Die Vereinbarungen zum Grenzschutz und zur Verteilung sowie die Grundrechte müssten einfach durchgesetzt werden.

Kaiser grenzt sich auch von der Regierung ab.

Die SPÖ habe ein größeres Sichtfeld. Ihm gehe es darum, eine Gesamtlösung mit der EU und den Ländern in Afrika zu finden.

Kaiser warnt davor, Migration und Asyl zu vermischen.

Es gebe neben dem Thema Asyl auch andere Migrationsbewegungen. Darum brauche es eine klare Migrationsstrategie für Österreich.

Das Thema sei zwar nicht einfach vermittelbar, dennoch entbinde das nicht die SPÖ von der Verpflichtung, dieses Thema den Wählern näher zu bringen.

Kaiser verweist auch darauf, dass der Zuzug längst nicht mehr so stark ist, wie in den Vorjahren. Er verweist darauf, dass jene, die einen Asylstatus bekommen, gut integriert werden sollen. Integration statt Zuzug ist ja der neue Slogan der SPÖ im Thema Migration.

Linie der SPÖ

Für Kaiser steht die SPÖ für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Demokratie.

Damit steht sie in vielen Fragen konträr zur aktuellen Regierung.

Kaiser bringt das E-Mail des Innenministeriums ins Treffen, das kritische Medien angegriffen hat.

Er sieht die Aufgabe der Politik darin, konkrete Probleme nach und nach zu lösen.

Kaiser führt dabei seine Politik in Kärnten an(vorbildliches Glyphosatverbot in der Landwirtschaft). Diese Strategie sei auch in der nationalen Politik sowie Europa-weit zielführend.

Einmal mehr appelliert er an die Regierung, die Zusammenarbeit im Rahmen der Sozialpartnerschaft nicht zu beschädigen. Kaiser sieht darin ein positives Alleinstellungsmerkmal Österreichs.

Krankenkassenreform

Bei der Reform der Kassen kritisiert er, dass die Pläne der Regierung keine Einsparungen bringe, sondern eine Milliarde Euro kosten werde. Kaiser plädiert für eine Harmonisierung der Leistungen.

So habe Kärnten durch Heta weiterhin die höchste Pro-Kopf-Verschuldung der Bundesländer. Allerdings sei auch die Schuldentilgung die höchste gewesen.

Der Rechtsruck in Europa sei eine Folge davon, dass Parteien nicht mehr an gesellschaftlichen Problemen arbeiten, sondern mit billigen Parolen arbeiten, rechts wie links.

Im Nachhinein denkt Kaiser, dass Kern nur gescheitert sei, weil der jetzige Bundeskanzler Sebastian Kurz nicht Wort gehalten habe, ein unterschriebenes Regierungsprogramm nicht eingehalten habe und Neuwahlen losgetreten hat. Mit dem heutigen Wissen hätte er bei der Übernahme der SPÖ durch Kern für Neuwahl plädiert.

Entmachtung der Länder

Kaiser kritisiert, dass die Bundesregierung über die Bundesländer hinweggeht. Am Ende müsste die Regierung dann doch zusammenarbeiten.Er wünscht sich Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Bund und Länder.

Konkret kritisiert er die geplante Abschaffung der Notstandshilfe, welche die Länder stark in Bedrängnis bringen würde. Er wünscht sich Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Bund und Länder.

Als Kandidat für die Wahl des Bundespräsidenten , das wäre derzeit noch nicht spruchreif, weil Van der Bellen gute Arbeit leiste, so Kaiser.

Peter Kaiser wäre ein hervorragender Bundespräsidentenkandidat!

 

 


wilma, 30.09.2018, 21:22 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Forscher entwickeln Mittel gegen Zöliakie

Forscher entwickeln Mittel gegen Zöliakie http://www.heute.at/life/gesundheit/story/58984137

„Wenn man nun ein neuartiges Antikörpern-Fragment findet und herstellt, das an das eindringende Gluten-Molekül andockt und es blockiert, ohne aber das Immunsystem anzuregen, dann kann man die Symptome der Zöliakie unterdrücken“, erklärt Prof. Oliver Spadiut, Leiter der Forschungsgruppe Integrierte Bioprozessentwicklung an der TU Wien. 

Das Ziel war es daher, einen Komplex aus zwei solchen neuartigen Antikörper-Fragmenten herzustellen, die das Gluten-Molekül gewissermaßen molekular umklammern, sodass es keine weiteren Auswirkungen im Darm mehr haben kann (hier geht es zur Studie>>>).

Das Wort „Zöliakie“ kommt aus dem Griechischen (koilia = Bauch).

Eine ursächliche Therapie der Zöliakie gibt es bislang noch nicht. Die einzige Behandlungsmöglichkeit besteht darin, glutenhaltige Nahrungsmittel(Fertigprodukte meiden, weil das Mehl in Fertigkost zu fein gemahlen ist) zu meiden. Unter einer strikt glutenfreien Balaststofreiche Bio-Produkte-Diät, Bio-Dinkelbrot und Kräutertee , Schlehentee,Heidelbeere, Dost , Blutwurz,Beifuß(Pollen-Honig und Stutenmilch)erholt sich die geschädigte Dünndarmschleimhaut wieder und auch die meisten Beschwerden gehen zurück.

Mehr dazu bei netdoktor.at >>>

Schon bald in Apotheken

Unterstützt wurde das Projekt vom Industriepartner SCIOTEC Diagnostic Technologies GmbH, der das neue Medizinprodukt auf den Markt bringen wird.

„Es wird sich um ein Präparat handeln, das Zöliakie-Patienten zusammen mit glutenhaltigen Lebensmitteln einnehmen können, um die Zöliakie-Symptome zu lindern“, so Spadiut.

 „Ob die Symptome dadurch ganz zum Verschwinden gebracht werden oder nur abgeschwächt werden, muss sich erst zeigen – das ist wohl auch von Person zu Person unterschiedlich.

Wir rechnen jedenfalls fest damit, dass das Produkt bereits im Jahr 2021 in gewöhnlichen Apotheken zu haben sein wird.“ Das sind gute Nachrichten für Zöliakie-Patienten.

 

wilma, 30.09.2018, 16:29 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Zahl der Toten nach Tsunami vor Indonesien steigt auf mehr als 800 – Welt-Chronik – derStandard.at › Panorama

https://derstandard.at/2000088356392/Retter-suchen-verzweifelt-nach-Ueberlebenden-auf-Sulawesi

Rettungskräften gelang immer noch kein Vordringen zu allen Orten entlang der Westküste von Indonesiens viertgrößter Insel

Jakarta – Bei den schweren Erdbeben und dem folgenden Tsunami sind auf der indonesischen Insel Sulawesi mehr als 800 Menschen ums Leben gekommen. In einer neuen Zwischenbilanz bezifferten die Behörden die Zahl der Toten heute,-Sonntag auf mindestens 832.

Der Katastrophenschutz des Landes teilte am Sonntag mit, das betroffene Gebiet sei größer als anfangs vermutet. Viele Opfer seien noch unter eingestürzten Gebäuden begraben. Daher dürfte die Totenzahl weiter zunehmen, sagte ein Behördensprecher.

Seinen Angaben zufolge befinden sich unter den Toten drei Franzosen sowie jeweils eine Person mit südkoreanischer und mit malaysischer Staatsangehörigkeit. Die Insel Sulawesi war am Freitag von einem Erdbeben der Stärke 7,5 erschüttert worden und anschließend von einer Tsunami-Welle von bis zu sechs Metern Höhe getroffen worden..

In der 350.000-Einwohner-Stadt Palu, die besonders schlimm getroffen wurde, gab es immer noch keinen Strom. Die Handy-Netze funktionierten nur gelegentlich. Auch viele Regierungsgebäude sind beschädigt oder zerstört. Insbesondere wurde in Palu auch noch nach den Gästen eines eingestürzten Hotels gesucht. Aus den Trümmern hörte man immer noch Stimmen. Nach Angaben von Helfern fehlt es jedoch an geeignetem Gerät, um die Eingeschlossenen herausziehen zu können.

Millionen Betroffene

Mehr als 1,5 Millionen Menschen dürften insgesamt von der Naturkatastrophe betroffen sein. Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und World Vision sind seit Beginn der Katastrophen im Einsatz und ersuchen nun um Spenden zur Finanzierung der Rettungsmaßnahmen.

„Das Wichtigste sind jetzt Such- und Rettungsaktionen, denn in den ersten 48 Stunden ist die Chance, Überlebende zu finden, noch gut. Danach sinkt sie dramatisch“, stellte Walter Hajek, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit des Österreichischen Roten Kreuzes, heute,- Sonntag klar. 

Teams des Indonesischen Roten Kreuzes würden Erste Hilfe leisten und hätten bereits Hilfsgüter wie Zeltplanen, Wasser und Decken in das Erdbebengebiet gebracht. 

„Die Menschen benötigen jetzt vor allem medizinische Versorgung, Lebensmittel, sauberes Wasser, Unterkünfte und eine Möglichkeit, Kontakt mit Familienmitgliedern aufzunehmen“, sagte Hajek.

Rettungsteams brauchen aufgrund der stark beschädigten Infrastruktur teilweise mehrere Stunden, um ins Katastrophengebiet vorzudringen. Die Region wird weiterhin von Nachbeben erschüttert.

Organisationen aus der ganzen Welt im Einsatz

Im Einsatz ist auch die Hilfsorganisation World Vision. Der für Programme in der Region zuständige World Vision-Mitarbeiter Radika Pinto berichtete heute,- Sonntag aus Palu: „Viele Häuser sind zusammengebrochen oder schwer geschädigt.

Die Menschen bauen sich jetzt provisorische Unterkünfte auf und sind auf der Suche nach Essbarem.

Viele Nachbeben versetzten die Menschen immer wieder in Panik. Sauberes Trinkwasser wird dringend benötigt. Die Wasserleitungen sind zerbrochen.“

Schweres Gerät ist dringend nötig, um verschüttete Menschen zu bergen und Geröll von den Straßen zu räumen, damit ein Durchkommen in andere Regionen möglich ist. 

Viele Straßen und Brücken sind schwer geschädigt. Elektrizitäts- und Kommunikationsnetzwerke sind teilweise unterbrochen.

wilma, 30.09.2018, 16:13 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Erdbeben Indonesien: Warum gibt es so viele Erdbeben in Indonesien?

https://indojunkie.com/erdbeben-indonesien-lombok-erdbeben/

Warum gibt es so viele Erdbeben in Indonesien?

Gott-gegebener Zufall oder …?, warum es in Indonesien immer wieder zu Erdbeben kommt. Denn das größte Inselreich der Welt liegt im Bereich einer seismisch besonders kritischen Zone, dem sogenannten Pazifischen Feuerring.

Dieser zieht sich entlang der Seiten des Pazifischen Ozeans und sorgt besonders dort für Erdbeben, wo die Pazifische Platte auf andere Platten trifft. Deswegen kommt es auch in Japan oder der Westküste der USA immer wieder zu Erdbeben.

Im Fall von Indonesien schiebt sich außerdem die Indisch-Australische Platteunter die Eurasische Platte, sodass Indonesien von den Plattenbewegungen gleich mehrere Platten betroffen ist.

Laut einer Karte von Galilea auf Wikipedia werden insgesamt vier Platten aufgezeigt, die für starke Erdbeben verantwortlich sein können:

  • Pazifische Platte
  • Indisch-Australische Platte
  • Eurasische Platte
  • Philippinische Platte

Die Gebiete, in denen sich eine Platte unter eine andere schiebt, werden Subduktionszonen genannt. In diesen tektonisch und magmatisch besonders aktiven Bereichen entstehen erhebliche Spannungen. Die Folgen sind Erdbeben, Vulkanausbrüche und auch Tsunamis.

Deswegen wird Indonesien immer wieder von diesen gefährlichen Nebenwirkungen der Plattenbewegung heimgesucht.

Welche Regionen sind in Indonesien besonders von Erdbeben betroffen?

Aufgrund der eben erläuterten tektonischen Lage, den vielen Vulkanen sowie der Größe der Inselwelt finden fast täglich irgendwo in Indonesien Erdbeben um die Stufen 5 bis 6 statt.

Bei diesen leichten bis mittelstarken Erdbeben entstehen in der Regel keine besonders großen Schäden (siehe grauer Kasten weiter oben).

Steigt die Stärke des Erdbebens aber in Richtung der Werte 7 oder höher, dann ändert sich die Lage drastisch. So kamen bei dem Erdbeben der Stufe 6,9/7 auf Lombok im August 2018 über 140 Menschen um ihr Leben. Diese Erdbeben waren auch auf Bali deutlich spürbar. Dazu später mehr.

Bei einem Blick auf die stärksten Erdbeben Indonesiens waren jedoch eher Sumatrasowie die Gebiete um Nord-Sulawesi, den Molukken und Papua betroffen. Falls du das gern überprüfen möchtest, dann kannst du auf earthquake.usgs.gov die verschiedenen Erdbeben weltweit nach unterschiedlichen Kategorien anzeigen lassen.

In unserem Fall haben wir alle Erdbeben zwischen 1900 und 2018 mit einer Stärke von mindestens 7 im Raum Indonesien anzeigen lassen. Falls der Link auch später noch funktioniert, dann kannst du dir unsere Auswahl mit der Karte hier anzeigen lassen. Der Besuch der Website lohnt sich.

Allgemeine Infos zum Thema Erdbeben in Indonesien

Was ist ein Erdbeben?

Wir möchten jetzt nicht in die ganz tiefe Welt der Theorie abtauchen, aber ein paar Hintergrundinformationen als allgemeine Grundlage schaden nie. Letztendlich dürfte den meisten Menschen sehr schnell klar werden, wenn ein Erdbeben auftritt.

Dem Namen entsprechend handelt es sich bei einem Erdbeben um eine spürbare und messbare Erschütterung der Erde. In allererster Linie werden sie durch plattentektonische Verschiebungen ausgelöst. Aber auch Vulkanismus, Erdrutsche, Einstürze von Hohlräumen oder menschlich verursachte Sprengungen können von Erdbeben begleitet werden.

In der Regel treten Erdbeben nie als Einzelphänomen auf. Vor dem eigentlichen Hauptbeben gibt es oft Vorbeben sowie Nachbeben. In besonders tektonisch aktiven Regionen auf der Welt treten sie auch als sogenannte Schwarmbeben auf.

Indonesien zählt mit seinen vielen aktiven Vulkanen und der Lage am „Pazifischen Feuerring“ zu den besonders gefährdeten Regionen. Wenn du also vor hast, nach Indonesien zu reisen, solltest du dir diesen Artikel zumindest einmal durchgelesen haben.

Die Folgen von Erdbeben fallen je nach Stärke und Dauer des Bebens unterschiedlich aus. Neben den Schäden an Gebäuden verlieren bei starken Erdbeben auch viele Menschen ihr Leben. Insbesondere dann, wenn Gebäude einstürzen und Menschen in Beton, Stahl, Holz und anderen Baumaterialien „begraben“ werden. Außerdem können Erdbeben auch Erdrutsche und Tsunamis auslösen.

Zusätzlich sind die Menschen selber eine große Gefahr bei Erdbeben, wenn sie beispielsweise panisch fliehen und dadurch z.B. Verkehrsunfälle verursachen.

So wird ein Erdbeben gemessen:

Erdbeben werden u.a. mithilfe eines sogenannten Seismographen oder auch Seismometers gemessen. Diese Geräte erfassen die Bodenerschütterungen, die bei einem Erdbeben auftreten. Dabei werden Erdbebenwellen (seismische Wellen) in einem Seismogramm grafisch aufgezeichnet (siehe Abbildung weiter unten).

Aus den Amplituden des Seismogramms können die Magnituden als Messwert für die Stärke eines Erdbebens benutzt werden. Sie werden an vielen Orten auf der ganzen Welt an Messstationen aufgezeichnet.

Zur Auswertung der Messergebnisse gibt es verschiedene Skalen. Die bekanntesten Skalen für diese Art der Messung sind die Richterskala (ML) und die Momenten-Magnituden-Skala (MW). In der Regel wird heutzutage die Momenten-Magnitude angeben, da die Richterskala bei stärkeren Erdbeben ab Stärke 6 nur noch eingeschränkt verwendet werden kann. Beide Skalen sind aber generell von ihrer Einteilung her ganz gut vergleichbar.

Die Werte werden wie folgt eingeteilt(Quelle Wikipedia)

  • Magnitude > 10 = globale Katastrophe
  • Magnitude < 10 = extrem groß (extreme Schäden in Abstand von 1000en Kilometern)
  • Magnitude < 9 = sehr groß (extreme Schäden in Abstand von 100en Kilometern)
  • Magnitude < 8 = groß (Zerstörung über große Gebiete)
  • Magnitude < 7 = stark (Zerstörung bis 70 km)
  • Magnitude < 6 = mittelstark (leichte bis ernste Schäden an Gebäuden)
  • Magnitude < 5 = leicht (Erschütterungen, Gegenstände bewegen sich, i.d.R. keine großen Schäden)
  • Magnitude < 4 = sehr leicht (spürbar, kaum Schäden)
  • Magnitude < 3 = extrem leicht (kaum bis nicht spürbar, aber messbar)
  • Magnitude < 2 = mikro (nicht spürbar)

Seismogramms des Gunung Agung

Beispiel Seismogramms des Gunung Agung auf Bali vom 7. August 2018: Zu sehen sind 2 flache vulkanische Beben, 1 vulkanisches Beben, 2 lokale tektonische Erdbeben, 163 tektonische Erdbeben in weiterer Entfernung

Woran erkennst du ein Erdbeben?

Das größte Problem bei Erdbeben liegt darin, dass sie sehr plötzlich auftreten können. Alles geht blitzschnell. Bei größeren Erdbeben hast du kaum Zeit zu reagieren.

Wenn du dich dann unglücklicherweise in einem einstürzenden Gebäude befindest oder sich schwere Gegenstände in deiner Nähe befinden, kann das gefährlich oder gar tödlich enden.

Je nach Stärke des Bebens spürst du kleine Anzeichen in deinem Körper. Besonders gut kannst du diese kleineren Beben auch in einem Glas Wasser oder Kaffee beobachten, wenn du dir unsicher bist, was gerade passiert.

Auch Tiere beginnen oft, sich sehr komisch zu verhalten, werden unruhig und reagieren mit Fluchtreaktionen.

Kleinere Beben, die du vielleicht nur gerade so durch die Erschütterungen spürst, können aber auch ein Vorbote eines größeren Erdbebens sein. Deute diese Vorboten also als Warnung, damit du bei einem größeren Beben schnell reagieren kannst.

Falls du ein komisches Gefühl hast, bringe dich besser gleich in Sicherheit (weg von allem, was auf dich fallen / stürzen) könnte.

Größere Erdbeben erkennst du u.a. an starken Erschütterungen des Bodens, springende Scheiben, stürzende Gegenstände, einstürzende Gebäude und panischen Menschen.

Letztendlich musst du dann nicht großartig irgendwelche Zeichen deuten, denn du wirst es am ganze Körper spüren und denken „Sch…, ein Erdbeben.“

Verhalten bei einem Erdbeben

Im Gebäude

Bei einem großen Erdbeben hast du nicht viel Zeit. Wenn du dich in einem Gebäude befindest, wird vom amerikanischen Roten Kreuz und in ähnlicher Form dem deutschen Bundesamt für Katastrophenschutz (BKK) empfohlen, sich:

  1. zuerst auf den Boden zu werfen
  2. unter einem robusten Tisch, Bett oder Ähnlichem Schutz suchen
  3. von allem, was auf dich fallen könnte, fernzuhalten (Fenster, Schrank, Lampen)
  4. wenn kein schützender Tisch da ist, dann kauer dich in einer Ecke auf dem Boden und schütze mit deinen Händen deinen Kopf
  5. wenn möglich an einer Oberfläche gut festzuhalten
  6. den Kopf und deinen Körper mit Kissen / Bettdecke schützen, falls du im Bett bist
  7. zu warten, bis das Beben vorbei ist

Wichtig: Wenn du dich in einem großen Gebäude (z.B. Mall oder Hotel) befindest, versuche nicht, während des Erdbebens das Gebäude zu verlassen! Das soll am gefährlichsten sein – es sei denn der Ausgang ist sehr nah! Wenn sich der Ausgang in der Nähe befindet, gehe raus (aber nicht panisch) und schau um dich rum, ob irgendwas auf dich stürzen könnte. Gehe ganz achtsam und bewusst raus.

Hinweis für Indonesien: Wenn du in einem erdbebengefährdeten Gebiet bist, achte auf den Hausbau deiner Unterkunft. Holz oder Bambus ist besser als schlecht verbaute Betonwände.

Draußen bist du generell etwas besser aufgehoben, da nicht so viele Sachen auf dich drauf fallen können, wie in einem Gebäude.

  1. Bleibe draußen, bis das Beben vorbei ist
  2. Halte Abstand zu Gebäuden, Stromleitungen und allem anderen, was auf dich fallen könnte
  3. Schütze deinen Kopf vor fallenden Gegenständen
  4. Suche eine sichere Freiflächen auf

Nach dem Erdbeben 

Gerade in Indonesien kann nach einem Erdbeben akute Tsunami-Gefahr bestehen. Wenn möglich, begib dich mit allen anderen Menschen weiter ins Landesinnere und/oder zu höher gelegenen Gebieten – normalerweise sollten diese vor Ort ausgeschildert sein.

Der Tsunami ist meist die größere Gefahr als das Erdbeben selbst.

Lässt sich ein Erdbeben vorhersagen?

Es ist sehr schwierig, ein Erdbeben vorherzusagen. Das kommt von der geringen Geschwindigkeit der Plattenbewegung. Die Platten bewegen sich mit einem Zentimeter pro Jahr. Eine Wetterfront bewegt sich mit rund 10 Kilometern pro Stunde.

Bei Wetterfronten kann man grob vorhersagen, was passiert in 24 Stunden und was passiert in 48 Stunden. Bei Erdbeben erstreckt sich so ein Zeitraum auf Millionen von Jahren. Was hat sich da für Energie angestaut und wann wird sie freigesetzt?

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 55 Prozent, dass in San Francisco in den nächsten 20 Jahren ein Erdbeben der Stärke 7 auftritt. Mit dieser Information kann niemand etwas anfangen. Wir beobachten zwar diese kleinen Bewegungen und in der Summe ergeben die ein ganz gutes Bild. Aber das bedeutet nicht, dass das morgen passiert. Es kann in zwei Wochen ein Erdbeben geben, aber auch in 287 oder in 2000 Jahren.

Man kann jetzt nicht die Bevölkerung von Los Angeles evakuieren, nur weil es dort schon so lange kein Erdbeben mit der Stärke 7 mehr gegeben hat. Zum Glück sind diese Bewegungen in der Erdkruste sehr sehr langsam, sonst würde das sehr viel öfter passieren.

Kann man sagen, dass normalerweise ein gewisser Zeitraum zwischen zwei Beben liegt?

Nur im Durchschnitt. Und weil solche Ereignisse hundertjährlich oder tausend jährlich auftreten, sind die Abstände dermaßen groß, dass man nicht sagen kann, dass es in drei Wochen oder sechs Monaten wieder passieren wird. Das geht nicht. So ein Bruchvorgang ist extrem komplex. Grundsätzlich kennen Experten fast alle Parameter, mir fällt keiner ein, den ich nicht kenne. Aber dadurch, dass sich diese Parameter entlang der Bruchfläche ständig verändern – räumlich und zeitlich – und den kurzen Zeitraum, den wir durch die messtechnischen Erfassung haben – nämlich gerade mal 120 Jahre – ist es sehr schwierig, Vorhersagen zu machen.

Es geht vielmehr darum, aus der Erfahrung zu lernen, historische Beben zu untersuchen und zu sehen, was dort schon einmal passiert ist. Die Karibik ist zum Beispiel ein ganz vulnerabler Bereich, denn diese Inseln sind durch mehrere Platten unter Druck und dadurch entstehen dort immer wieder extreme Erdbeben, wie in Haiti. Damals hat sich jeder gefragt – warum gab es bei der Stärke des Erdbebens keinen Tsunami?

Das lag daran, dass es sich um eine Horizontalverschiebung gehandelt hat, dabei gleiten die Platten aneinander vorbei und es entstehen keine oder kaum Tsunamis. Das Problem damals war nicht ein Tsunami, sondern die hohe Bevölkerungsdichte im Epizentrum. Da kann ein kleines Beben auch zu sehr großen Schäden führen.

Was für ein Risiko besteht im Moment noch in Indonesien?

Theoretisch liegt die größte Gefahr in Vulkanausbrüchen. Die meisten aktiven Vulkane befinden sich in Indonesien. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dort alle paar Jahre ein völliges Durcheinander entsteht, wenn ein Vulkan ausbricht, weil damit alle Flugverbindungen unterbrochen werden.

Viele Vulkane auf dieser Erde sind heutzutage gut überwacht, so dass man sieht, wenn die Magmablase höher kommt und die Gefahr eines Ausbruchs steigt. In einigen Regionen findet ein solches Monitoring noch gar nicht statt.

In Indonesien war das Sumatra Beben im Jahr 2004 der Anlass, das German Tsunami Warning System einzuführen. Doch mit so einem Überwachungssystem kann man ein Erdbeben nicht verhindern. Man kann nur daraus lernen und Warnungen aussprechen. Wenn man weiß, wo ein starkes Beben stattfindet, kann man ausrechnen, wie lang die Kräfte brauchen, um woanders anzukommen. Und das klappt relativ gut. Aber eine konkrete Vorhersage für die nächsten Reisemonate kann man natürlich nicht aussprechen.

Wie hängen Erdbeben und Tsunamis zusammen?

Dass nach dem Erdbeben auf Lombok sofort eine aktuelle Tsunami Warnung herausgegeben wurde, war klar. Im ganzen pazifischen Raum wird ab Magnitude 7 sofort eine Tsunami Warnung herausgegeben, denn das ist ein weltweiter Standard. Mehr aus rechtlichen, als aus physikalischen Gründen.

Denn es hat sich gezeigt, dass auch ein Beben der Stärke 7 im Nahbereich zu einem Tsunami führen kann. Siehe Messina 1908, damals sind über 60.000 Menschen ums Leben gekommen. Daran denkt natürlich niemand mehr, denn das ist schon so lange zurück und die meisten hatten keine Verwandten dort. Der persönliche Bezug spielt dabei eine große Rolle. Deswegen sehe ich diese Orte immer gerne selbst vor mir und stelle mir vor, was damals passiert ist und wie die Leute damit umgegangen sind. Manchmal wird daraus gelernt und manchmal wird daraus nichts gelernt und man verdrängt es.

Das ist auch gut und liegt in der Natur der Menschheit. Man versucht, schreckliche Ereignisse weg zuhalten und nicht daran zu denken. Es gibt eine zweite Möglichkeit und die ist, etwas zu tun und sich darauf vorzubereiten. Man kann es nicht verhindern, dass es passiert. Und genau das wird oft in dieser Diskussion verschmischt. Warum gibt es überhaupt Erdbebenmesser, wenn man es eh nicht verhindern kann? Sie sind dazu da, zu erkennen, was baut sich da auf und welche Konsequenzen könnte das haben.

Wie stark war das aktuelle Erdbeben auf Lombok also wirklich?

In diesem Fall gab es eine Tsunami Warnung, die wieder aufgehoben wurde. Dies war wie gesagt absehbar, es war eher eine versicherungstechnische Maßnahme. Denn es hat sich aus der Vergangenheit gezeigt, dass es auch katastrophale Folgen an Land geben kann. Ab einer Magnitude 7 und darunter gibt es die meistens nicht. Natürlich gab es Ausnahmen, wenn Erdbeben mit einer Stärke von 6,5 ganz nah an der Küste oder direkt an der Küste stattfanden. Aber die Magnitude 7 ist das untere Level für eine Tsunami Warnung weltweit und das wurde so akzeptiert und wird auch so bleiben.

So schrecklich die aktuellen Folgen mit über 140 Todesopfern waren; es hätte noch schlimmer ausgehen können. Ein Erdbeben mit der Magnitude 7 hat eine Bruchfläche von 40 Kilometer mal 10 Kilometer in die Tiefe. Das ist jetzt vielleicht nicht so vorstellbar, aber es ist ungefähr die Fläche von Wien.

Und bei einem großen Beben wie in Sumatra 2004 war die Bruchfläche über 1000 Kilometer lang und hat 100 Kilometer in die Tiefe hinein gereicht. Die Verschiebungen waren an manchen Stellen 30 Meter, im Durchschnitt über die ganze Bruchfläche 10 Meter. Und dadurch war der Tsunami auch gigantisch.

Hinzu kam, dass das Beben in Sumatra so weit vor der Küste stattfand, dass viele Menschen die Erschütterung nicht wahrgenommen haben. Dadurch konnte die natürliche Reaktion, die der Mensch auf ein Erdbeben hat, nicht ausgelöst werden. Auf BBC wurde berichtet, dass ein Kind den Tsunami-Effekt deshalb erkannt hat, weil es gerade in der Schule gelernt hat, dass zuvor der Wasserspiegel zurück geht. Sie hat ihre Eltern gewarnt, sie sind geflüchtet und eine halbe Stunde später kam die große Welle. Doch das muss nicht so sein. Es kann auch sein, dass man auf der anderen Seite der Verschiebung steht und dort kommt gleich die große Welle.

Kann man sagen, wie schnell der Tsunami einem Beben folgt?

Wenn es ein ernstzunehmender Tsunami ist, folgt er dem Beben innerhalb einer halben Stunde bis Stunde.

Man sollte deshalb umgehend reagieren.

Würden Sie Touristen von einer Reise nach Indonesien abraten?

Ich würde trotzdem nach Bali fahren. Aber ich würde es niemandem per se empfehlen. Für mich persönlich sind die geologischen Informationen dort interessant, das ist Berufsinteresse. Weitere Nachbeben sind zu erwarten. Man kann aber nicht sagen ob ein ganz starkes Erdbeben dort wieder morgen stattfinden wird oder in 100 oder in 200.000 Jahren. Wie gesagt, verschieben sich die Platten um einen Zentimeter pro Jahr.

Und wenn diese kleinen Verschiebungen nicht akkommodiert werden können, dann findet einmal eine große Verschiebung statt, über einen großen Bereich. Und genau das macht das Erdbeben dann aus. Nur wann es stattfindet, kann niemand vorhersagen.

Hilfe für Erdbebenopfer auf Lombok

Lombok ist mittlerweile stark vom Tourismus abhängig. Derzeit ist Hochsaison. Man kann sich gar nicht vorstellen, in welcher Situation sich nun Tausende Familien auf Lombok befinden: Sie haben ihre Häuser verloren, ihre Einkommensquelle und eventuell sogar Familienmitglieder.

Als Tourist haben wir von der Schönheit Lomboks profitiert. Von den wunderschönen Stränden, den tollen Surfbedingungen und dem faszinierenden Rinjani Nationalpark. Jetzt liegt es an uns etwas zurückzugeben.

Frank Seidel, Gründer von wegweiser-freiwilligenarbeit.com hat Erfahrung mit Krisensituationen und empfiehlt: „Jetzt spenden, später helfen … aber richtig! Denn wer nach dem Erdbeben in Lombok sofort in den Flieger steigen und helfen möchte, der sollte bedenken: In solch einer Notsituation werden ausschließlich ausgebildete Fachkräfte gebraucht, die genau wissen, was zu tun ist. Wer keine Erfahrung in Katastrophen-Hilfe hat und nur mit gutem Willen helfen möchte, der steht unter Umständen sogar im Weg herum oder verbraucht Lebensmittel und Trinkwasser, die in diesem Fall dringender woanders gebraucht werden. Besser spendet man in diesem Fall Geld an anerkannte Hilfsorganisationen, die für diese Krisen-Situationen geschult sind und in der Lage sind, das Geld kurzfristig in konkrete Hilfe umzusetzen.“

Ein guter Kontakt für Hilfe vor Ort ist u.a. das Yayasan Team Action Amed.

Spendenempfehlungen für Deutsche

Jeder Rupiah wird derzeit auf der Insel gebraucht. Wenn du dich vor Ort auf Bali oder Lombok befindest, informiere dich, wo du dein Geld Cash abgeben kannst.

Folgende Läden kennen wir persönlich und können sie empfehlen. Bitte kommentiert den Artikel mit weiteren „sicheren“ Adressen, wo Reisende ihre Spendengelder vor Ort abgeben können.

Bali

  • Desa Seni Yoga, Berawa
  • Samadi Bali, Pererenan
  • Luigi’s Hot Pizza, Batu Bolong
  • Bali Fitness Village, Jimbaran
  • GEO Coffee Bali, Kerobakan

Lombok

  • Pipe Dream Hotel
  • Palate
  • Orchard Bar & Restaurant
  • Kura Kura Surfcamp

Online-Überweisung nach Lombok

Folgend findest du ein paar seriöse Adressen für deine Erdbeben-Spende! Jeder Rupiah hilft!

1 | Kura Kura Surfcamp

Die Crew des Surfcamps sammelt Spenden, um Notübergangsunterkünfte für die Regenzeit zu errichten. Außerdem schicken die Köpfe hinter dem Surfcamp regelmäßig Updates via Newsletter raus. Absolut empfehlenswert!

Kura Kura Surf Camp
IBAN DE17 7001 1110 6050 6569 32
BIC: DEKTDE7GXXX
Betreff: Earthquake

2 | GoFundMe Kampagne von Lombok ForgottenChildren

Derzeit läuft eine Go Fund Me Spendenkampagne von Lombok Forgotten Children. Dort kann man relativ einfach eine Spende für Erdbebenopfer durchführen. Die Kampagne wurde uns mehrfach empfohlen. Endri soll super vertrauenswürdig sein! 

3 | GoFundMe Kampagne Earthquake Relief for Lombok

Eine weitere Go Fund Me Kampagne findest du unter Earthquake Relief for Lombok. Auch hier steckt Endri hinter. Demnach ist die Kampagne genauso zu empfehlen.

4 | Anak Oasis

Das Bildungsprojekt befindet sich in der Ortschaft Jagaraga, einem sehr armen Dorf von Lombok. Durch das Erdbeben ist vor allem die WG für die Jugendlichen zerstört worden. Auch im Dorf haben viele Familien das Wenige, das sie besaßen, durch das Erdbeben verloren. Unterstützen kannst du die NGO über deren Webseite.

5 | Genius Gili Trawangan

Auch die Gili Inseln wurden stark in Mitleidenschaft gezogen.  Der Laden „Genius Gili Trawangan“ ist eine gute Adresse, wenn du vor allen den Familien der Gilis helfen möchtest! Geld kannst du über das österreichische Konto „Soforthilfe für Lombok“ überweisen. Über Facebook kannst du verfolgen, was mit deinem Geld passiert. Die Crew leistet eine tolle Arbeit.

Soforthilfe für Lombok
IBAN: AT07 3477 0000 0571 7061
BIC: RZOOAT2L770

6 | Pituq Community Foundation

Die NGO geht in die Camps und versorgt die Menschen, die es am härtesten getroffen haben. Alle spenden kommen 100% bei den Bedürftigen an!

Spenden kannst du direkt über PayPal: pituqcofoundation@gmail.com. Mehr Infos gibt es auf Facebook.

Wer kein PayPal hat kann auch an das deutsche Konto von Sophiaüberweisen. Sie ist Teil unserer Indojunkies Community und eine gute Freundin der Gründerin von Pituq und wird das Geld an die NGO weiterleiten.

Frankfurter Sparkasse
Anne-Sophia Sopp
IBAN: DE81 5005 0201 1202 2877 84
BIC: HELADEF1822

7 | Verein: Ein Stern für Lombok

Niluh, die gute Seele vor Ort, managed das Projekt seit vielen Jahren. Beim Erdbeben hat sie ihr Haus verloren und schläft nun, wie so viele andere, im Zelt. Die Spenden für „Ein Stern für Lombok“ sind natürlich nicht nur für Niluh persönlich, sondern auch für viele andere Familien vor Ort. Spenden kannst du an folgende Kontonummer:

Verein ein Stern für Lombok e. V.
Volksbank Mittelhessen eG
IBAN: DE31513900000070877805
BIC: VBMHDE5F
Verwendungszweck: „Spende 05.08.“

Vielleicht hast du ja auch Lust, ein Fördermitglied im Verein zu werden?

8 | Futura Indonesia®-Bildung für eine bessere Zukunft

Futura Indonesia® e.V. Frankfurt, betreibt auf der indonesischen Insel Lombok eine kostenlose Montessori- Einrichtung für Kinder aus der armen Bevölkerung. Ziel: Die Bildung und Zukunftschancen dieser Kinder nachhaltig zu verbessern. Auf die Kinder von Futura Indonesia sind von dem schweren Erdbeben auf Lombok betroffen. Für sie und ihre Familien werden vor allem Nahrungsmittel, Wasser und Decken benötigt. Helfen kannst du über betterplace.org.

9 | Gili Eco Trust 

Die NGO kümmert sich um Tiere der Insel (Pferde, Katzen, Kühe und Ziegen), um Medikamente für die Menschen vor Ort und um den Wiederaufbau beschädigter Gebäude. Mehr Infos auf gilliecotrust.com.

10 | Peduli Anak Foundation

Die Stiftung kümmert sich um benachteiligte Kindern auf Lombok. Ihre Einrichtung wurden schwer von dem Erdbeben getroffen.Das Gebäude war der Unterschlupf von 80 Straßenkindern. Spenden kannst du via Banküberweisung über pedulianak.org.

11 | Help4Lombok

Ni-Made hat selbst mehrere Jahre auf Lombok gelebt und hilft nun von Deutschland aus. Auf der Facebookseite von Help4Lombokkannst du dich informieren, wohin dein Geld fließen wird. Über Facebook finden u.a. tolle Versteigerungen statt, dessen Geld direkt an Lombok geht. Super kreativ. Daumen hoch dafür!

Waidler helfen e.V.
Verwendungszweck: Lombok
VR GenoBank DonauWald eG
IBAN: DE53 7419 0000 0002 7250 37
BIC: GENODEF1DGV

Es gibt noch unzählige weitere NGOs, die vor Ort helfen. Wenn wir noch jemanden hier aufführen können, bitte Kurzinfo in den Kommentaren!

Hilfe vor Ort von Fachkräften

Gesucht werden vor allem medizinische Kräfte wie Ärzte, Krankenpfleger oder Kinderbetreuung. Die indonesische Regierung hat egal mit welchem Visum man eingereist ist, für die helfenden Menschen, das Arbeitsverbot aufgehoben. Inwiefern man dann eine Art Bescheinigung von der Imigrasi braucht wurde bisher noch nicht kommuniziert.

Ein guter Kontakt für Hilfe vor Ort ist u.a. das Yayasan Team Action Amed.

Wenn dir der Beitrag gefallen hat und du mehr über Indonesien erfahren möchtest, folge uns auch auf Facebook oder abonniere unseren Newsletter. Alle wichtigen Infos für deine Reise in Indonesien findest du in dem Beitrag „Alle Tipps für deine Reise nach Indonesien.“

wilma, 29.09.2018, 21:26 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Danke Christian KERN! – Salzkammergut

https://www.meinbezirk.at/salzkammergut/c-politik/danke-christian-kern_a2941077

wilma, 29.09.2018, 21:21 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Gestern,- Freitag:Hunderte Tote nach Tsunami und Erdbeben in Indonesien

https://www.dw.com/de/hunderte-tote-nach-tsunami-und-erdbeben-in-indonesien/a-45685634

Hunderte Tote nach Tsunami und Erdbeben in Indonesien

Allein in der Stadt Palu meldeten die Behörden 384 Tote und Hunderte Verletzte. 

Rettungskräfte kämpfen sich in die von den Fluten zerstörte Region vor. 

Sie rechnen damit, dass die Katastrophe noch viel größer wird.

Der Tsunami nach dem heftigen Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi hat einen ganzen Landstrich verwüstet. 

Allein in der Provinzhauptstadt Palu starben nach Angaben der nationalen Katastrophenschutzbehörde mindestens 384 Menschen. Viele Hundert der 350.000 Einwohner werden noch vermisst.

In den Krankenhäusern der Region kämpfen Ärzte und Pflegepersonal um das Leben zahlloser Verletzter. 

Auf einen solchen Ansturm waren die Kliniken nicht vorbereitet. Beobachter berichten, dass viele Patienten unter freiem Himmel behandelt werden mussten, während Überlebende dem Personal halfen, die Leichen von Verstorbenen zu bergen.

Viele Verletzte müssen vor dem Krankenhaus von Palu unter freiem Himmel versorgt werden

Überall in Palu lagen in der Nähe des Strandes nur teilweise bedeckte Leichen, Rettungskräfte bemühten sich, Zugang zu entlegeneren Gebieten zu erlangen. 

Große Sorge herrscht über das Schicksal Hunderter Einwohner, die sich am Strand auf ein traditionelles Fest vorbereiteten und jetzt als vermisst gelten.

Ausmaß der Katastrophe noch nicht klar

Gestern,- Freitag hatte ein Erdbeben der Stärke 7,7 schwere Schäden verursacht. 

Die Erdstöße ereigneten sich relativ dicht unter der Erdoberfläche und waren noch Hunderte Kilometer vom Epizentrum entfernt zu spüren.

Der anschließende Tsunami flutete mit bis zu drei Meter hohen Wellen auf die Insel. 

Mit Handys gedrehte Videoaufnahmen zeigen, wie die Wassermassen in Palu Häuser zum Einsturz bringen und eine Moschee überfluten. 

Der Hauptflughafen der Provinz Südsulawesi wurde für mindestens 24 Stunden geschlossen.

Indonesiens Präsident Joko Widodo erklärte, das Militär sei zur Verstärkung in die Katastrophenregion geschickt worden, um die Rettungskräfte dort zu unterstützen.

Tom Howells von der Nichtregierungsorganisation Save the Children äußerte sich besorgt über das Schicksal vieler Kinder. „Kinder sind viel gefährdeter, von Tsunamis mitgerissen zu werden als Erwachsene.“

Immer wieder Indonesien

Indonesien ist eines der katastrophenreichsten Länder der Erde. Es liegt auf dem pazifischen „Feuerring“, an dem tektonische Platten aneinanderstoßen und an dem entlang sich viele Vulkanausbrüche und Erdbeben ereignen.

Bei einer Serie von Erdbeben auf der Ferieninsel Lombok und dem benachbarten Sumbawa starben im August dieses Jahres mehr als 550 Menschen. 

Und durch den Tsunami von 2004 starben allein in Indonesien 168.000 Menschen, in der gesamten Region waren es mehr als 220.000 Opfer.

mak/sti (afpe, dpa, ape)

Datum 29.09.2018

wilma, 29.09.2018, 20:57 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Kern: „Hoffe, dass alle wissen, was auf dem Spiel steht“ | Tiroler Tageszeitung Online – Nachrichten von jetzt!

http://m.tt.com/politik/14850536-91/kern-hoffe-dass-alle-wissen-was-auf-dem-spiel-steht.csp

Was wünschen Sie Ihrer Nachfolgerin Pamela Rendi-Wagner, was Sie vielleicht zu Beginn als Vorsitzender auch gebraucht hätten?


Christian Kern: Vielleicht ein unbelastetes Verhältnis zu den Medien. Aber das Motivierendste ist die Zuneigung der Parteibasis.

Die Zustimmung der Basis hatten Sie ja am Anfang.

Kern: Bis zum Schluss. Die positiven Emotionen unserer Unterstützer ist die schönste Belohnung.

Also waren die Parteifunktionäre das Problem?

Kern: Wenn Sie so wollen, war die Parteibasis immer meine Hausmacht. Denn ich war immer von ihrem Idealismus beeindruckt.

Haben Sie die Partei überfordert?

Kern: Was ist die Partei? Es gibt ein paar wenige, die sagen: „Die Partei, die Partei, die Partei!“ Aber sie meinen jedes Mal: „Ich, ich, ich.“ Meine Grundüberzeugung war immerzu: zuerst dem Land zu dienen und sich den Werten der Sozialdemokratie verpflichtet zu fühlen – und eben nicht der eigenen Position. Natürlich war in den vergangenen Tagen viel Emotion im Spiel. Aber letzten Endes bin ich diesen Schritt gegangen, weil ich davon überzeugt bin, dass er der richtige ist.

Sind Sie erleichtert?

Kern: Die Wahrheit ist: ja. Natürlich spürt man so etwas wie Erleichterung. Es ist aber nicht so, dass mir ein Stein vom Herzen fällt.

Ich wiederhole meine Eingangsfrage. Was wünschen Sie Ihrer Nachfolgerin, was Sie auch gebraucht hätten?

Kern: Klar ist, ein Maß an Geschlossenheit ist enorm wichtig. Ich hoffe doch, dass jetzt alle in der Partei verstanden haben, was auf dem Spiel steht. Die vergangenen Tage stimmen mich optimistisch.

Geschlossenheit kann man nicht verordnen.

Kern: So ist es. Das ist das Grundproblem von Geschlossenheit und Loyalität. Wir haben uns zu lange mit Interna beschäftigt. Ich habe sicher auf das parteipolitische KleinKlein zu wenig Acht gegeben. Mich haben andere Fragen umgetrieben: Österreich hatte am Beginn meiner Kanzlerschaft ein Wachstums- und Arbeitsmarktproblem. Heute haben wir durch unsere Maßnahmen eine gänzlich andere Ausgangsposition. Die Arbeitslosigkeit sinkt, Einkommen steigen, wir haben das beste Wirtschaftswachstum in Mitteleuropa und können heute bei den Betriebsansiedlungen eine tolle Bilanz vorweisen. Ich wollte immer das Leben der Menschen verbessern, weniger den Kampf um die morgige Schlagzeile gewinnen.

Dies kommt jetzt aber der ÖVP/FPÖ-Koalition zugute.

Kern: Nein, es kommt allen Österreichern zugute. Da bin ich mit mir im Reinen.

Bleibt es bei Ihrer Festlegung, die SPÖ in die Europawahlen zu führen?

Kern: Ja, weil es bei dieser Wahl um eine klare Auseinandersetzung geht: Ich will verhindern, dass die antidemokratischen Kräfte, die Europa spalten wollen, die Oberhand gewinnen. Die Sozialdemokraten sind gut beraten, hier auch in breiteren Bündnissen zu denken.

Sie arbeiten also an einer gemeinsamen Plattform mit Emmanuel Macron bis hin zu Alexis Tsipras?

Kern: Von Macron bis Tsipras, von den Grünen bis zu den Liberalen. Trotz aller Unterschiede: Wir brauchen einen Schulterschluss, um Europa nicht den Orbáns und Salvinis zu überlassen. Dafür lohnt es sich zu kämpfen. Die Zeit ist gekommen, für Europa zu kämpfen.

Das Gespräch führte Michael Sprenger



wilma, 29.09.2018, 20:45 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Die vom neuen Europa-Superstar und Macron-Freund ,,Christian Kern“ aufgebaute neue ,,SPÖ-Pamela“ erhält auch Unterstützung von Hannes Androsch.Gemeinsam soll der neuen öko-sozialen Europa- Politik  Glaubwürdigkeit und demokratisches Wir-Gefühl zurückgegeben werden, damit Europa wieder Zukunft hat:

wilma, 29.09.2018, 18:51 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Rendi-Wagner: „SPÖ soll wieder Nr. 1 werden“

Rendi-Wagner: „SPÖ soll wieder Nr. 1 werden“ http://www.heute.at/politik/news/story/53100761

„Die SPÖ soll wieder die Nummer eins werden“. Sie habe viel Unterstützung und Vertrauen bekommen. Und ihr sei klar, das Vertrauen auch viel Überwindung gekostet habe.
Bei ihrer ersten Rede in der Funktion als designierte SPÖ-Chefin beim Landesparteitag in NÖ-SPÖ-Landesparteitag in Schwechat ist Pamela Rendi-Wagner mit minutenlangem stehendem Applaus begrüßt worden.

Gleich zu Beginn ihrer Ansprache betonte die 47-Jährige vor ihren Parteikollegen, dass sie eine „Lebensentscheidung“ getroffen habe. Zwar sei sie erst kurz in der Politik, „aber die Werte der Sozialdemokratie teile ich schon sehr, sehr lange“.

Rendi-Wagner verfolge vor allem ein Ziel: „Die SPÖ soll wieder die Nummer eins werden“. Sie habe viel Unterstützung und Vertrauen bekommen. 

.In ihrer Rede stellte Rendi-Wagner zudem einmal mehr fest, dass Geburt, Hautfarbe und Herkunft nicht über Chancen der Menschen entscheiden dürften.

„Das ist unser Alleinstellungsmerkmal, wir haben ein anderes Menschenbild als die schwarz-blaue Regierung. Ihr könnt mir vertrauen“, versicherte Rendi-Wagner. Ihr sei klar, dass sie diese große Verantwortung „niemals allein stemmen“ könne, aber „Ich vertraue euch“, fügte sie hinzu.

Kritik an Regierung

Die designierte SPÖ-Vorsitzende rief die Delegierten auch dazu auf, mehr Vertrauen in die Partei zu haben. Sie sollen stolz auf sie sein, sowie auf die Leistungen und ihre Werte. Scharfe Kritik gab es an der Bundesregierung.

Rendi-Wagner kritisierte in der Rede unter anderem das Thema Zwölfstundentag und die 60-Stundenwoche. Auch die Abschaffung der Aktion 20.000 sowie die Absage an die Ausbildungsgarantie bis 25 wurden von der 47-Jährigen bekrittelt. „Es braucht uns mehr denn je“, ist sich Rendi-Wagner sicher.

Schnabl(SPÖ) stellt sich Wiederwahl

Franz Schnabl steht unterdessen vor seiner ersten Wiederwahl als Landesparteichef. Der 59-Jährige ist seit Juni 2017 im Amt. Damals erhielt Schnabl bei einem außerordentlichen Parteitag in St. Pölten 98,8 Prozent der Stimmen.


wilma, 29.09.2018, 18:36 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen

Heute Erzengelfesttag: 

Engel als Boten, Retter und Begleiter

Kern-Sohn ist Vizechef von Verein für Energetik und Spiritualität

Niko Kern erklärt: 

Ich habe das Webdesign und die Technik gemacht und dafür Firmenanteile erhalten.Es gibt kein Hokuspokus und schon gar keine öffentlichen Aufträge.Opperativ bin ich nicht eingebunden.

Laut Homepage ist Niko Kern NR.2 im Team.














wilma, 29.09.2018, 18:19 | Abgelegt unter: Allgemein | RSS 2.0 | TB | Kommentare geschlossen
Ältere Einträge »
Wilmas Bienenblog läuft unter Wordpress 5.2.9
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates