Macht Digitalisierung, Atomstrom-abhängig?Wie können Gewinne der Digitalisierung gerecht verteilt werden, wie kann digitaler Wandel gestaltet werden…
https://tv.orf.at/program/orf2/20190127/876835401/story
☆Vollautomatische Supermärkte ohne Personal,
☆digitale Banken, computergesteuerte Produktionsabläufe
☆Roboter als Pflegekräfte – die Zukunft hat längst begonnen?
☆Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft unseres Arbeitslebens?
☆Dieser Herausforderung für unser aller Leben muss sich zunehmend auch die Politik stellen.
☆Die Automatisierung war diese Woche Schwerpunktthema beim Weltwirtschaftsforum in Davos.
☆Und auch in Österreich kommt die Debatte darüber in Schwung.
☆Welche Chancen und welche Gefahren birgt die Digitalisierung?
☆Werden künftig immer weniger Menschen Arbeit haben?
☆Schafft die Rationalisierung ein Heer von Arbeitslosen? Oder entstehen dadurch erst neue Jobs?
☆Werden wir zu Sklaven der Maschinen? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Automatisierung?
☆Braucht es eine Maschinensteuer bzw. Wertschöpfungsabgabe? Und wen soll die geplante Digitalsteuer treffen?
☆Maschinensteuer: Gerechte Verteilung der Digitalisierungsgewinne
Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer:
Margarete Schramböck
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, ÖVP
Richard David Precht
Philosoph:
☆3 -D Drucker ersetzt keine handwerkliche Arbeit
☆Arbeit nicht besteuern
☆Keine Digitalisierung ohne Grundeinkommen…
☆Roboter-Steuer, Digitalsteuer, Wertschöpfungsabgabe…?
☆Milliarden-Gewinne der Digitalisierung (Datenhandel)besteuern?
☆240 Billionen Gewinne im Bankenbereich rufen nach
☆Umweltsteuer, Nachhaltigkeitssteuer…
☆Wirtschaft will Gewinnsteuer ohne Rücksicht auf Umweltschutz Spekulations-freundlich weiter senken …
☆Arbeit soll nicht besteuert werden…
Barbara Teiber
Bundesvorsitzende Gewerkschaft der Privatangestellten, GPA-djp
Florian Gschwandtner
Gründer „Runtastic“ und Buchautor