Warning: Creating default object from empty value in /home/.sites/5/site1714/web/wilma/wp-content/themes/nature/header.php on line 20

Wilmas Bienenblog

Ein weiteres tolles WordPress-Blog

🇺🇳Unkraine in UN-Verwaltung um den Frieden vorzubereiten

Atomfreies 🇦🇹Österreich in 🇪🇺Europa hat einen Mehrwert.

Erdbeben in Südostasien: Über 1.000 Österreicher in betroffenen Regionen

https://www.5min.at/5202503281401/erdbeben-in-suedostasien-ueber-1-000-oesterreicher-in-betroffenen-regionen/

Das Erdbeben in Südostasien erschüttert die ganze Welt. Zahlreiche bangen um ihre Angehörige. Vor allem Thailand ist bei den Österreichern beliebt. Über 1.000 Österreicher halten sich in den betroffenen Regionen Thailands auf.

Ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,7 hat Myanmar am Freitagmorgen, 28. März, schwer getroffen – mindestens 20 Menschen kamen ums Leben, viele weitere gelten als vermisst. Besonders dramatisch: In Mandalay stürzte während eines Gottesdienstes eine Moschee ein, 15 Gläubige verloren ihr Leben. Auch ein Kloster in Taungoo, in dem Flüchtlinge untergebracht waren, wurde zerstört – unter den fünf Toten sollen auch Kinder sein. In der Hauptstadt Naypyidaw versorgten Helfer Verletzte direkt auf der Straße, nachdem Straßen rund um ein zentrales Krankenhaus schwer beschädigt wurden. Im Landesinneren kollabierte ein Hotel, Menschen sollen unter den Trümmern eingeschlossen sein.

Militärjunta bittet um internationale Hilfe

Nur Minuten nach dem Hauptbeben bebte die Erde erneut mit einer Stärke von 6,4. Auch in Bangkok kam es zu dramatischen Szenen: Ein 30-stöckiges Hochhaus stürzte ein, 43 Arbeiter sind laut Rettungskräften unter den Trümmern gefangen. In mehreren Regionen wurde der Notstand ausgerufen. Die Militärjunta bat erstmals um internationale Hilfe. Zahlreiche österreichische Organisationen rufen daher auch zu Spenden auf und leiten Hilfsmaßnahmen im Katastrophengebiet ein. Eine Liste findest du weiter unten.

Zerstörte Straßen, Gebäude, Krankenhäuser und Brücken, zahlreiche Tote und Verletzte! Die Menschen in Thailand und Myanmar wurden heute von einem schweren Erdbeben der Stärke 7,7 überrascht. Die Schäden und menschlichen Verluste sind enorm. 😪 Es wird mit Nachbeben gerechnet. Rot-Kreuz-Helfer:innen unterstützen seit Beginn der Katastrophe vor Ort! Hier können sie helfen: https://bit.ly/4j0PQLw ‼️

Außenministerium gibt vorerst Entwarnung

Unklarheit herrschte zunächst darüber, ob sich Österreicher unter den Opfern befinden. Das österreichische Außenministerium gab vorerst Entwarnung: „Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand befinden sich keine österreichischen Staatsbürgerinnen oder Staatsbürger unter den Opfern“, heißt es auf APA-Anfrage. Die österreichische Botschaft in Bangkok stehe laut Ministerium in „engem Kontakt mit den Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreichern sowie mit den Behörden vor Ort“. Hinweise auf mögliche betroffene österreichische Staatsbürger werden genau geprüft.

Über 1.000 Österreicher in betroffenen Regionen

Aktuell halten sich rund 6.000 Österreicher in Thailand auf – über 1.000 davon in Bangkok und den vom Erdbeben betroffenen Regionen nördlich der Hauptstadt. In Myanmar sind etwa zehn Auslandsösterreicher registriert, jedoch keine in den am stärksten betroffenen Gebieten. Zu österreichischen Reisenden in Myanmar liegen derzeit keine konkreten Informationen vor. Das Außenministerium rät Reisenden und Auslandsösterreichern, den Anweisungen der lokalen Einsatzkräfte unbedingt Folge zu leisten. Wer Hilfe braucht, kann sich jederzeit an die österreichische Botschaft in Bangkok oder direkt an das Außenministerium wenden.

Osterlikör

150 gHonig

150 ml Sahne

100 ml Kriecherlsaft

250 ml Wodka

6 frische Eigelbe

Zubereitung

1

Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark heraus­kratzen. Eigelb, Vanillemark und Honig in einer Metallschüssel verrühren

2

Sahne, Kriecherlsaft und Wodka hinzufügen. Über dem heißen Wasserbad 8-10 Minuten aufschlagen, bis die Masse deutlich dickflüssiger wird

.3

Likör direkt in heiß ausgespülte Flaschen füllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern. So ist der Osterlikör mindestens 3 Wochen haltbar.

Wird 🇦🇹Österrreich kritisiert,weil wir zu arm sind das EU-Gesetz zu erfüllen❓Es war eine riesen Anstrengung die Flüchtlingskrise&Teuerungskrise wegen EU-Rüstung zu bewältigen.Keine Galgenfrist?

EU eröffnet vier Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich

https://www.nachrichten.at/wirtschaft/eu-eroeffnet-vier-vertragsverletzungsverfahren-gegen-oesterreich;art15,4037637

Von nachrichten.at/apa, 27. März 2025, 21:30 Uhr

(Symbolbild)Bild: HELMUT FOHRINGER (APA)

BRÜSSEL. Die EU-Kommission hat am Donnerstag in Brüssel mitgeteilt, vier Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und weitere EU-Staaten einzuleiten, weil diese Richtlinien in den Bereichen Strommarkt, Energieeffizienz bei Gebäuden, Sozialvorschriften im Straßenverkehr und Lebensmittelzutaten nicht umgesetzt haben.

Die Länder haben zwei Monate Zeit, um die Richtlinien vollständig umzusetzen. Andernfalls kann die Kommission eine strengere Verwarnung aussprechen.

Nächste Stufe im Vertragsverletzungsverfahren wäre dann eine mit Gründen versehene Stellungnahme. Die Kommission fordert die betroffenen Staaten heute daher dringend auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Gesetze mit den EU-Vorgaben in Einklang zu bringen.

So hätten die Mitgliedstaaten die neuen Vorschriften zur Gestaltung des Strommarkts eigentlich bis bis zum 17. Jänner 2025 umsetzen müssen, mit Ausnahme der Bestimmungen zur freien Wahl des Lieferanten und zur Energieteilung, für die sie bis 17. Juli 2026 Zeit haben. Die Vorschriften wurden als Reaktion auf den Anstieg der Energiepreise ausgearbeitet und zielen darauf ab, die Strompreise für die Verbraucher stabiler und weniger abhängig vom Preis fossiler Brennstoffe zu machen.

Vorschriften zu Heizkesseln nicht erfüllt❓

Die Kommission fordert Österreich und acht weitere Mitgliedstaaten auf, die vereinbarten Bestimmungen zur schrittweisen Abschaffung finanzieller Anreize für mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel umzusetzen. Frist dafür war der 1. Jänner 2025. Dies fällt in den im Rahmen der überarbeiteten Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Die überarbeitete Richtlinie trat am 28. Mai 2024 in Kraft, die allgemeine Umsetzungsfrist endet am 29. Mai 2026.

Österreich und 15 weitere EU-Länder haben Sozialvorschriften zu Tätigkeiten im Straßenverkehr nicht vollständig umgesetzt. Diese Verordnung legt die gemeinsamen Standards für Straßenverkehrsunternehmen zur Erbringung von Straßenverkehrsdienstleistungen innerhalb der EU fest.

Fünf Mitgliedstaaten – darunter Österreich – haben die EU-Regelung über 2-Methyloxolan als Extraktionslösungsmittel bei der Herstellung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten nicht komplett umgesetzt, kritisiert die Kommission weiter. Dies hätte bis 16. Februar 2025 erfolgen müssen. Ziel der Richtlinie ist es, 2-Methyloxolan in die Unionsliste der zugelassenen Extraktionslösungsmittel aufzunehmen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelzutaten verwendet werden dürfen.

🇦🇹Österreich ist der Kreisverkehr🇪🇺 Europas?

Der ⛽Tanktourismus und der 🚛🚚LKW- Transitverkehr durch Österreich darf nicht angerechnet werden.

🇦🇹Finanzminister: „Denke nicht an ein noch größeres Sparpaket“

Diskussion um Luftabwehr

Ehemaliger General warnt vor Sky Shield

https://m.noen.at/niederoesterreich/politik/diskussion-um-luftabwehr-ehemaliger-general-warnt-vor-sky-shield-382035294

Abbau von PFAS: Forschungsteam entdeckt revolutionäre Methode

Durch Zufall entdeckt

Abbau von PFAS: Forschungsteam entdeckt revolutionäre Methode

Aktualisiert am 26.03.2025, 17:22 Uhr

Neues Verfahren zum Abbau von Ewigkeitschemikalien

Dr. Thomas Schlatzer und Dr. Christopher Goult inspizieren die degradierten Teflon-Dichtungsringe, mit denen die Untersuchungen des Teams zur neuen Methode für das Recycling von PFAS-Chemikalien begannen. © dpa / Department of Chemistry, University of Oxford2 Min.

Sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ wie PFAS sind in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten und gelten als gesundheits- und umweltschädlich. Zufällig stießen Forschende nun auf einen innovativen Ansatz, der einen effizienten Abbau ermöglicht.

Mehr zum Thema Wissenschaft

Kosmetika, Kleidung, Kochgeschirr: Sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ stecken in vielen Verbraucherprodukten. Sie sind extrem langlebig, weltweit in der Umwelt verbreitet – und gelten als gesundheitsschädlich. Ein neues Verfahren kann diese per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) nicht nur effizient abbauen, sondern auch einen Großteil des darin enthaltenen Fluors zur weiteren Verwendung zurückgewinnen.

Was sind PFAS?

  • PFAS werden P-Fass ausgesprochen, die Abkürzung steht für per- und polyfluorierten Alkylverbindungen.
  • Sie werden seit den späten 1940er-Jahren hergestellt und verwendet.
  • Es gibt schätzungsweise mehr als 10.000 verschiedene Substanzen.
  • PFAS besitzen wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften – was sie für die Herstellung verschiedenster Produkte so interessant macht.
  • Wissen über die Wirkung gilt als bislang noch begrenzt.
  • Die Regulierung von PFAS auf EU- und internationaler Ebene wird kontinuierlich aufgrund neuer Erkenntnisse weiterentwickelt.

Mehr Informationen

PFAS seien „beständige, sich in Organismen anreichernde und menschengemachte Schadstoffe, die aufgrund ihrer negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit die Aufmerksamkeit des öffentlichen und privaten Sektors auf sich gezogen haben“, schreibt die Gruppe um Véronique Gouverneur von der Universität Oxford in der Fachzeitschrift „Nature“.

Bisheriger Abbau nur mit Fluor-Verlust

Weil die Verbindungen wasser-, fett- und schmutzabweisend sind, werden sie etwa in Outdoor-Textilien eingesetzt, außerdem bei Kochgeschirr, etwa Teflon, als Papierbeschichtung oder in Lebensmittelverpackungen. Und da PFAS chemisch sehr stabil sind und biologisch nicht abgebaut werden, können sie sich in Lebewesen anreichern, wenn sie in die Umwelt gelangen.GesundheitPFAS im Blut allgegenwärtig: Studie warnt vor gesundheitlichem Risiko

Zwar gibt es Verfahren zum Abbau der PFAS, bis hin zur Verbrennung, doch dabei geht das wertvolle Fluor verloren. Die nun vorgestellte Methode setzt auf Kaliumphosphatsalze. Eine Kugelmühle sorgt für das Zermahlen des Gemischs aus diesen Salzen und den PFAS-Verbindungen.

Klimafreundlicheres Verfahren durch Kaliumphosphatsalze

Entdeckt wurde das Verfahren durch Zufall. Gouverneur und Kollegen wollten Fluorchemikalien aus dem Mineral Flussspat (Kalziumfluorid) und einem Kaliumphosphatsalz gewinnen. Sie benutzten eine Kugelmühle aus Edelstahl und stellten fest, dass sie eine höhere Ausbeute an Fluorchemikalien erhielten, wenn die Dichtungsringe aus Teflon statt aus Gummi waren. Weitere Untersuchungen ergaben dann, dass das Fluor teilweise aus dem Teflon stammte.

Lesen Sie auch

Kaliumphosphatsalze können der Studie zufolge in Verbindung mit einer Kugelmühle unterschiedliche PFAS abbauen. Das Verfahren funktioniert demnach auch dann, wenn verschiedene PFAS in einem Mix vorliegen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden auch heraus, dass bei der chemischen Reaktion mit Kaliumphosphat – im Gegensatz zu Kaliumdiphosphat – keine größeren Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) freiwerden. Somit ist die Nutzung von Kaliumphosphat klimafreundlicher. Und: Die Kaliumphosphatsalze können zurückgewonnen und wiederverwendet werden.

Luftangriff

😱USA bombardieren IS in Somalia – mehrere IS-Kämpfer tot

26.03.2025, 21:30 Uhr • Lesezeit: 1 Minute

https://www.morgenpost.de/politik/article408646052/usa-bombardieren-is-in-somalia-mehrere-is-kaempfer-tot.html

Luftschlag gegen IS-Terroristen in Somalia
Die USA bombardieren seit Jahresbeginn vermehrt Stellungen in Somalia.© DPA Images | Uncredited

Berlin. Seit Jahresbeginn haben die USA mehrere Luftangriffe gegen Terroristen in Somalia durchgeführt. Nun erfolgt ein weiterer Schlag gegen den IS

Das US-Militär hat erneut Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Somalia bombardiert. Nach ersten Einschätzungen seien mehrere IS-Kämpfer getötet worden und keine Zivilisten zu Schaden gekommen, teilte die für Afrika zuständige Kommandozentrale des US-Militärs (Africom) in Stuttgart mit. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Die Luftangriffe fanden in der Nähe der Golis-Berge im Norden Somalias statt, wo Kräfte der halb autonomen Region Puntland eine Großoffensive gegen Rückzugsorte von IS-Kämpfern führen. Die örtlichen Behörden äußerten sich zunächst nicht zu den Luftangriffen. Im Februar waren bei einem US-Luftschlag gegen IS-Stellungen dort nach Angaben aus Puntland mindestens 46 Terroristen getötet worden. 

Einzigartiges HHO Blutwäsche Verfahren zur Überwindung von Neuroborreliose bei BIOCANNOVEA in Wien

Schwarzwälder Kirschtorte

Das Rezept zum Selberbacken

Das Rezept ist für eine Torte mit 28 cm Durchmesser = 16 Stücke

Boden: 4 Eigelb, 4 Eier, 125 g Zucker aufschlagen. 80 g Mehl, 20 g Kakaopulver, 35 g Mondamin gut vermischen und sieben, dann in die aufgeschlagene Eiermasse untermelieren. Zum Schluss 40 g flüssige Butter sehr vorsichtig unterziehen. Den Teig in eine Springform (28 cm ø) füllen und bei 200 °C ca. 20 Min. backen.

Sahne: 1l Sahne aufschlagen. 70 g Zucker und 5 g Vanillezucker vorsichtig dazugeben. Läuterzucker: 200 ml Wasser mit 120 g Zucker aufkochen und abkühlen lassen. 80ml Kirschwasser (45%) einrühren.

Kirschfüllung: 30 ml Kirschwasser in die abgebundenen Schattenmorellen (1Glas – 850ml) einrühren.

Aufbau der Torte: Den Boden zwei Mal durchschneiden, den untersten Boden mit 100 g flüssiger Schokolade bestreichen, dann kaltstellen, damit die Schokolade fest wird.
Etwas Läuterzucker mit einem Pinsel auftragen, dann die abgebundenen Kirschen, darüber etwa 250 g geschlagene Sahne, anschließend den nächsten Boden auflegen und wieder gut tränken.
350 g Sahne glattstreichen, 3. Boden auflegen, tränken und die Torte mit der restlichen Sahne einstreichen.
Die Torte in 16 Stücke einteilen und mit 100 g Schokospänen und Kirschen garnieren.

Das Rezept stammt von Bäcker- und Konditormeister Eberhard Holz, Schwarzwälder Schokoladenmanufaktur Holz in Baiersbronn. Entnommen haben wir es von den Internetseiten www.schwarzwald-tourismus.info

Frankreich sagt Ukraine zusätzliche Militärhilfe von 2 Milliarden Euro zu❓

https://www.derstandard.at/jetzt/livebericht/3000000262896/us

Die USA prüfen Außenminister Rubio zufolge die von Russland aufgestellten Bedingungen für eine Feuerpause. Russland will eine Waffenruhe zur See nur nach Aufhebung bestimmter Sanktionen einhalten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Frankreichs Präsident Emmanue. Macron hat der Ukraine bei einem Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zusätzliche Militärhilfe von 2 Milliarden Euro zugesagt.
  • Die USA erklärten am Dienstag, sie hätten mit der Ukraine und Russland getrennte Vereinbarungen getroffen, um sichere Schifffahrt im Schwarzen Meer zu gewährleisten und Angriffe auf Energieanlagen in beiden Ländern zu unterlassen. Moskau gab an, die Waffenruhe zur See nur einzuhalten, wenn bestimmte Sanktionen aufgehoben würden. Die USA prüfen Außenminister Marco Rubio zufolge die von Russland aufgestellten Bedingungen für eine Feuerpause. Ukraine und Russland werfen einander Verstöße gegen die Vereinbarungen vor.
  • Laut dem Leiter der Militärverwaltung der ukrainischen Stadt Krywyj Rih richtete ein Massenangriff russischer Drohnen „große Zerstörung“ an.
  • Die ukrainische und die US-amerikanische Delegation trafen sich am Dienstag in Saudi-Arabien zu Gesprächen.
  • Schon am Montag haben die USA und Russland ihre Gespräche über den Ukrainekrieg am Montag in Saudi-Arabien beendet. Eine gemeinsame Erklärung der beiden Länder soll es laut Kreml vorerst nicht geben.
  • Den Livebericht von Dienstag finden Sie hier.
  • Wir verwenden neben eigenen Recherchen Material der Nachrichtenagenturen APA, dpa und Reuters sowie internationaler Medien. Angaben über den Kriegsverlauf und Opferzahlen stammen von den Behörden der Kriegsparteien und lassen sich oft nicht unabhängig überprüfen. (red, 26.3.2025)

Den Fitfaktor testen

📖🇦🇹Die Gesetzesänderung sieht vor, dass die Bundesregierung künftig 6 anstelle von neun Mitgliedern in den 35 Mitglieder umfassenden ORF-Stiftungsrat entsendet. Im Gegensatz dazu wird der ORF-Publikumsrat, der zukünftig zur Hälfte von der Bundesregierung besetzt wird, 9 statt bisher 6 Mitglieder entsenden. Der ORF-Beitrag bleibt bis zum Jahr 2029 bei 15,30 Euro pro Haushalt und Monat unverändert.

Wilmas Bienenblog läuft unter Wordpress 5.9.10
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates