Warning: Creating default object from empty value in /home/.sites/5/site1714/web/wilma/wp-content/themes/nature/header.php on line 20

Wilmas Bienenblog

Ein weiteres tolles WordPress-Blog

Oxymel

Hunderte Tote nach Zyklon auf französischer Insel Mayotte

https://kurier.at/chronik/welt/mayotte-zyklon-chido-hunderte-tote-auf-franzoesischer-insel/402988545?sp_amp_linker=113nus3qamp_idY2FZM2pUMkYtRS1HY3N2UzhzS2xDeFNINUZWcm9sYjJNbl9lVDY4WjFhNGtTSXFFR01HSEwtSmpMZ191cXBINg..&_gl=11t96ozt_gaTldld2ZYRmdOMkV4ZzYzd05YazVJNGdRR29kT19fLVdDWU04RG9HYnM3VzF6ekVGc1lwcXJyMVl6Nl9HS0dmLQ..

Hunderte Tote nach Zyklon auf französischer Insel Mayotte

Nach dem heftigen Zyklon „Chido“ im Indischen Ozean werden auf dem französischen Überseegebiet Mayotte Hunderte Tote vermutet.

Pikanter Topfenauflauf

VegetarischHauptspeisenNÖM PRO

Pikanter Topfenauflauf in einer roten Auflaufform auf einem Brett mit Rispentomaten und Gurken dekoriert

Zum ProduktÜber das RezeptEin großartiges Rezept für einen pikanten Topfenauflauf, der nicht nur heiß sondern auch kalt ein wahrer Genuss ist!

Kichererbsen-Thunfisch-Salat

Marzipan-Schneebälle: unser liebstes dänisches Weihnachtsgebäck

Heilige Lucia

Heilige Lucia

Die Legende der heiligen Lucia

Gemälde der Heiligen Lucia aus Valencia

Am 13. Dezember, also mitten im Advent, begeht die Kirche alljährlich den Gedenktag der heiligen Lucia oder Luzia, deren Name übersetzt »die Leuchtende« bedeutet. Der Legende nach lebte die heilige Lucia als junge Christin im 3. Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien. Dort soll sie als Kind einer vornehmen Familie im Jahr 286 geboren worden sein. In einer Zeit der Christenverfolgung als viele Christen sich versteckt hielten, versorgte sie diese Menschen in den Katakomben mit Lebensmitteln.

Damit sie die Hände frei zum Tragen hatte, setzte sie sich einen Kranz mit Lichtern auf den Kopf. Als Lucia einen reichen Mann heiraten sollte, weigerte sie sich dieses zu tun, da sie keusch bleiben wollte und löste die Verlobung. Der vor den Kopf gestoßene Mann verriet sie beim Kaiser, woraufhin dieser sie hinrichten ließ.

Schutzpatronin

Die heilige Lucia gilt als Patronin der Blinden, der Bauern, der kranken Kinder, der reuigen Dirnen, der Glaser, der Kutscher, der Näherinnen, der Notare, der Pedelle, der Sattler, der Schneider, der Schreiber, der Türhüter, der Weber und als Schutzpatronin gegen verschiedene Krankheiten wie Augenleiden, Halsschmerzen, Infektionen, Blutfluss und die Ruhr.

In einigen anderen skandinavischen Ländern an diesem Tag die »Luzienbraut« auf. Diese ist nach der Tradition jeweils die älteste Tochter einer Familie und trägt zu diesem Anlass ein weißes Kleid mit roter Schärpe (wahrscheinlich den blutigen Märtyrertod symbolisierend) sowie einen Kerzenkranz auf dem Kopf. Gefolgt von weiteren Mädchen zieht die Luzienbraut in einem Umzug durchs Dorf. Der Brauch soll das Ende der dunklen Tage symbolisieren. Es heißt, die Luzienbraut kündet das Licht an, das an Weihnachten in die Welt kommt.

Dagegen wird in Italien der Gedenktag von »Santa Luzia« mit Lichterumzügen gefeiert. In Deutschland gibt es mancherorts den Brauch, dass die Kinder am 13. Dezember ein altes Milchglas mit vielen bunten Schnipseln aus Transparentpapier bekleben. Dieses Glas wird dann am Abend mit einem Teelicht ins Fenster gestellt.

Vorsicht vor Blutdrucksenker im Alter

Rat für Trump: Blutdrucksenker im Alter kann zu Depression,Vergesslichkeit und Arterienverkalkung(Alzheimer), Durchblutdungsstörungen in den Füssen und Herzschwäche führen.

Ich halte ,,Blutdrucksenker’für gefährlich im Alter,weil sie das Immunsystem absenken.

Der alte Mensch braucht wegen geringerer Bewegung und verlangsamte Stoffwechsel einen guten Blutdruck(100 plus Alter),der nicht chemisch gesenkt werden darf.Blutdrucksenker entlasten nicht ,sie entmachten den Körper.

🇦🇹🇺🇦Niederösterrreich.

Ohne KLIMABONUS wird es zur sozialen Frage,ob man sich ein Kraftfahrzeug leisten kann.Im ländlichen Gebiet ist ein Fahrzeug eine Überlebensfrage.Arbeitsplätze ohne pendeln gibt es kaum.Auch die Nahversorgung ist kaum gegeben.Die Bevölkerung verarmt.

Weihnachtslikör

1 ½ LiterApfelsaft, naturtrüber(Traubensaft)
Rum,
20 dkgHonig
3 Pck.Vanillezucker
1 TLZimtpulver
4Zimtstange(n)
1Zitrone(n), Saft davon

Zutaten:
900 ml Apfelsaft(bio)
900 ml Wodka
350 g Honig(vom Imker)
1 walnußgroßes Stück Ingwer oder Ingwer gemahlen
1/2 TL Lebkuchengewürz
2 Scheiben Zitrone, 2 Scheiben Orangen und Mandarianenschalen
Sternanis
2 Zimtstangen
4 Gewürznelken

Zubereitung:
Apfelsaft leicht erwärmen und Honig daran auflösen.Wodka und Lebkuchengewürz zugeben,Ingwer würfelig schneiden.In 2 1- Liter-Flaschen Zimstange,Gewürznelken,Ingwerstückchen, sowie Zitronen, Orangen und Mandarinenschale gleichmäßig aufteilen und jeweils die Hälfte des Likörs einfüllen ein Sternanis zum Abschluß,Verschließen und ein bis zwei Wochen ziehen lassen.Abseihen,in dekorative Fläschen füllen und hübsch beschriften.

Quelle:www.umweltberatung.at Annette Sch.

…auch als Zusatz für Glühwein geeignet

Weihnachten mit einem Jack-Frost-Cocktail

Ich glaube lieber den Lügen der Barmherzigkeit als den Lügen des Gerichts!

Klosterkipferl

Weiße Lebkuchenbusserl

☆Rezepte

Mühlviertler Bierschnitzel

Schlägler Biersuppe

Mühlviertler Bierschnitzel

6 Stück Putenschnitzel à ca.16 dag

Fülle (für 6 Schnitzel):
• 40 dag Blattspinat
• 20 dag Bauchspeck
• 20 dag Zwiebel
• 20 dag Bio-Roggenkäse
• Bierteig (für 6 Schnitzel):
• 1/2l Schlägl Bio-Roggen-Bier
• ½l Milch
• 12 Eier
• 900 g Mehl

Zubereitung:
Für die Fülle würfelig geschnittenen Zwiebel und Speck in etwas Leinöl anschwitzen. Abkühlen lassen, mit dem angedrückten Spinat und den Roggenkäsewürfel vermischen. Mit Salz, Pfeffer und wenig Knoblauch würzen.
Für den Bierteig rühren Sie das Schlägl-Bier, die Milch und die Eier mit etwas Salz und dem Mehl zu einem glatten, mittelfesten Teig.
Die Putenschnitzel klopfen, salzen und pfeffern. Mit der Spinat-Käse-Fülle belegen und einrollen.
Nun das gefüllte Schnitzel mehlieren und der den Bierteig ziehen. Langsam (ca. 4 Minuten) in heißem Öl goldbraun backen. Anschließend im Backrohr bei 160°C ca. 8 Minuten fertig ziehen lassen.
In dünne Scheiben schneiden und mit in Butterschmalz geschwenkten Petersilienerdäpfel anrichten.

Gutes Gelingen wünscht Küchen- und Betriebsleiter Erwin Mathe!

Schlägler Biersuppe

Zutaten:
• 200 g Zwiebel
• Butterschmalz
• 500g Bio-Roggenbrot
• ½ l Schlägl Bio-Roggen-Bier
• 3 l Rind- oder Gemüsesuppe
• Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmel gemahlen
• 2 l Obers
• Schnittlauch

Zubereitung:
Fein geschnittene Zwiebel in etwas Butterschmalz anschwitzen. Das kleine Brot beigeben, mit dem Bio-Roggen- Bier ablöschen und mit Rind- oder Gemüsesuppe aufgießen. Das Ganze mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwas Kümmel würzen und kochen bis das Brot weich ist. Als nächstes alles mit dem Stabmixer pürieren und mit etwas Obers verfeinern. Die Suppe abschmecken und mit fein geschnittenem Schnittlauch servieren.
Eine Schneibe Bio-Roggenbrot schmeckt hervorragend dazu.

13.12.2020

Österreich: 60 Milliarden Schulden wegen Corona-Kriese

Ärztekammer warnt vor gefährlicher Reform, die unsere Gesundheitsversorgung an die Wand fährt!Kein Kaputtsparen im Gesundheitssystem! Aktionen& Streiks ab morgen-Mittwoch beschlossen!

Wilmas Bienenblog läuft unter Wordpress 5.9.10
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates