Frage an den Arzt:
Wann ist Corona endlich vorbei?
Antwort: Keine Ahnung, ich bin Arzt und kein Politiker!
Kontakt-Verfolgung: Man hat in Corona-Zeiten das Handy gar nicht mehr angesteckt aus Angst es anzustecken.
Ein weiteres tolles WordPress-Blog
Unterstütze mich bei der Erhaltung dieses unabhängigen Blogs!
Du durchsuchst gerade das Archiv vom Dienstag, 16. Februar 2021.
Wann ist Corona endlich vorbei?
Antwort: Keine Ahnung, ich bin Arzt und kein Politiker!
Kontakt-Verfolgung: Man hat in Corona-Zeiten das Handy gar nicht mehr angesteckt aus Angst es anzustecken.
Köstlich kulinarisch“
Manchmal wird Mut in der Küche belohnt und die Kombination von ungewöhnlichen Zutaten ergibt einen außergewöhnlichen kulinarischen Genuss – so wie bei diesem Rezept von Koch Johannes Ley aus Bad Vöslau (Bezirk Baden). Heimisches Wild wird mit Gewürzen und Gemüse aus der asiatischen Küche kombiniert.Online seit heute, 19.07 UhrTeilen
Zutaten für vier Personen:Werbung
Zutaten Curry:
Zutaten Paste:
Zum Anrichten:
Zubereitung:
Die Semmelwürfel mit der warmen Milch vermengen, aufweichen und dann gut ausdrücken. Das Fleisch grob faschieren, idealerweise mit einem Fleischwolf zu Hause, oder vom Fleischer schon faschiert kaufen. Mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Wacholder abschmecken. Für zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, das sich die einzelnen Zutaten auch „kennenlernen“ können.
„NÖ heute“, 16.2.2021
Anschließend Zwiebel in Öl glasig anbraten, nicht braun werden lassen, da diese Röstaromen in diesem Curry nicht erwünscht sind. Die Currypaste hinzufügen und ca. 2 – 3 Minuten rösten. Aufpassen, dass die Paste nicht am Topf / Pfannenboden anbrennt.
Anschließend mit Limettensaft, Kokosmilch und Fischfond aufgießen. Die Zwiebel weich dünsten und die Flüssigkeit sämig einkochen lassen und mit dem Mixstab pürieren. Falls eine sämigere Konsistenz gewünscht wird durch ein feinmaschiges Sieb passieren. Mit Salz abschmecken und warm halten.
Anschließend mit nassen Händen aus der Masse ca 12 ovale Laibchen formen und in Butter auf beiden Seiten braun braten. Die Garzeit variiert je nach Größe der Butterschnitzel, ca 7 – 8 Minuten.
Die fertig gebratenen Wildbutterschnitzel in die warme Sauce einlegen und noch ca. fünf Minuten ziehen lassen, dann bleiben die Butterschnitzel schön saftig.
Wenig Öl (ca 15ml ) in einer Pfanne erhitzen und den Pak Choi darin anbraten und salzen.
Die Butterschnitzel auf vorgewärmten Tellern schön anrichten, den gebratene Pak Choi darauf arrangieren und die Butterschnitzel mit der Sauce bedecken.
Mit Röstwiebel, Schnittlauch, Koriander und gehacktem roten Chili bestreuen.
Zitate aus dem Buch von Clemens G.Arvay:
Es liegt auf der Hand, daß niemand ausschließen kann, daß GEN-Impfstoffe zeitverzögert noch Probleme verursachen können.
☆☆☆
☆☆☆
Die Hauptbestandteile von Bienengift sind:
Peptide wie Melithin (Hauptbestandteil, ca. 45% der Trockenmasse), Apamin, MCD-Peptid 401 u.a., Enzyme wie Phospholipase A2, Hyaluronidase u.a., aktive Amine wie Dopamin und Norepinephrin, die Aminosäuren r-Aminobutyrsäure und B-Aminoisobutyrsäure, Lipide und in Spuren die Kohlenhydrate Glukose und Fruktose.
Bienengift hat in der Medizin einen hohen Stellenwert, es regt die körpereigene Cortisonbildung nachweislich an und findet weltweit Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten des rheumatischen Formenkreises, bei Arthritis, Multipler Sklerose, Gürtelrose und vielen anderen Erkrankungen.
Heute, in der modernen Apitherapie gilt es eine klare Unterscheidung zu treffen zwischen Apitherapie und moderner Medizin
Der Arzt wird auf der Basis einer medizinischen Diagnose die Möglichkeiten der Apitherapie – oft ergänzend zu den Methoden der Schulmedizin – zur Heilung nutzen. Der Einsatz etwa von Apitoxin (Bienengift) zur Behandlung einer Gürtelrose (Herpes zoster), die Bekämpfung von Helicobacter pylori durch eine Propoliskur oder ein modernes Wundmanagement mit Honigauflagen sind Beispiele für therapeutische Anwendungen, wie sie in vielen Arztpraxen und Kliniken zur Anwendung kommen.
In nahezu allen medizinischen Disziplinen kommen Bienenprodukte komplementär zur Vorbeugung oder als Heilmittel zum Einsatz.
Die Apitherapie wird heute vor allem überall dort angewandt, wo der Siegeszug der modernen Medizin und Pharmazie noch nicht so viel altes Wissen um traditionelle Heilmethoden verdrängt hat. So gibt es etwa in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, im Fernen Osten und in Südamerika eigene Kliniken, die auf Apitherapie spezialisiert sind.
Die moderne Schulmedizin ist gerade dabei, die Apitherapie für sich wieder zu entdecken: Dabei geht es darum, altes Erfahrungswissen durch klinische Studien zu untermauern. Unzählige Studien, die heute in Laboratorien und Kliniken in der ganzen Welt durchgeführt werden, haben die medizinische Wirkung von Bienenprodukten zum Inhalt.
In den letzten Jahren werden immer mehr Bakterien resistent gegenüber chemischen Antibiotika.
Auch in hochmodernen Krankenhäusern sterben deshalb immer wieder Menschen.
Bei Bienenprodukten kommt es dagegen zu keinen Resistenzen, sie wirken gegen Bakterien, Pilze und Viren durch eine „intelligente“ Strategie, die auf mehreren Prinzipen beruht:
Erstens haben sie als Naturprodukte eine stets leicht variierende Zusammensetzung, wodurch es zu keiner Ausbildung von Resistenzen kommen kann. Dann wirken gleichzeitig mehrere antibakterielle Substanzen mit sehr unterschiedlichen Mechanismen. Und schließlich unterstützen sie direkt und indirekt das Immunsystems wie alle anderen inneren Organe und Systeme. Die natürliche „Intelligenz“ der Bienenprodukte scheint hier in vielen Fällen manchen Pharmazeutika überlegen zu sein.
Es ist zu erwarten, dass die Apitherapie, als komplementärmedizinische Methode der Medizin in Zukunft eine Renaissance erleben wird. Wegen ihrer schonenden Wirksamkeit, aber besonders auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten, als kostengünstige Alternative.
An dieser Stelle sei betont, dass im Krankheitsfall die Diagnose und die Therapie natürlich einem Arzt vorbehalten sind. APIS-Z setzt sich gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie dafür ein, dass heute auch bei uns mehr und mehr Ärzte die Apitherapie, als Schatz aus der Apotheke der Natur, für ihre Arbeit wieder entdecken.
Zur Apitherapie im weiteren Sinne kann jedoch auch die gesundheitsförderliche Wirkung gezählt werden, die durch den regelmäßigen Verzehr von Bienenprodukten, wie Honig, Blütenpollen, Propolis und Gelée Royale erzielt werden kann. Somit kann Apitherapie auch durch Nicht-Mediziner angewendet werden.
3.März 2021:
Mit Wohnzimmertest kommt man ab 27. März in Schanigarten.
Der Astrazeneca-Impfstoff ist seit 30. Januar in der EU zugelassen. In Deutschland sollen nur 18- bis 64-Jährige mit dem Präparat geimpft werden, obwohl neue Erkenntnisse vorliegen.
Update vom 25. Februar 2021: Bereits die erste der zwei Corona-Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca* soll eine Wirksamkeit von bis zu 94 Prozent entfalten, wie schottische Forscher herausgefunden haben. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) weiter informiert, berücksichtigten mehrere schottische Universitäten und die schottische Gesundheitsbehörde für ihre Erhebung die Daten von rund 5,4 Millionen Menschen, die im Zeitraum vom 8. Dezember bis 15. Februar in Schottland gegen Corona geimpft worden sind. Die vielversprechenden vorläufigen Ergebnisse der Analyse 4 Wochen nach der ersten Impfstoff-Spritze: Die Gabe der ersten Astrazeneca-Impfdosis reduzierte das Risiko eines Klinikaufenthalts wegen Covid-19 wohl um bis zu 94 %. Das Vakzin von Biontech/Pfizer hatte das Risiko einer Hospitalisierung mit der ersten Dosis um rund 85 % gesenkt, wie die FAZ informiert. „Diese Ergebnisse haben einen substanziellen Effekt bei der Reduzierung des Risikos von Krankenhauseinweisungen durch eine einzelne Impfdosis quer durch die schottische Bevölkerung gezeigt“, zitiert die FAZ Jim McMenamin, den Leiter der für Corona zuständigen Abteilung der schottischen Gesundheitsbehörde Public Health Scotland.
Update vom 12. Februar 2021:
Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die Impfung mit dem Astrazeneca-Impfstoff in Deutschland nur für 18- bis 64-Jährige. Grund dafür ist die bis dato nicht eindeutig geklärte Wirksamkeit des Präparats bei älteren Menschen, heißt es. Die Weltgesundheitsinformation (WHO) spricht sich indes dafür aus, dass die Astrazeneca-Impfung in allen Altersklassen verimpft werden soll. Wie die Tagesschau berichtete, hätten erste Studien aus Südafrika zwar deutlich weniger Wirksamkeit gezeigt, um relativ milde Krankheitssymptome zu verhindern.
Es gebe aber keine Hinweise darauf, dass der Impfstoff gegen schwere Verläufe von Covid-19 nicht schütze, zitiert die Tagesschau Alejandro Cravioto, den Vorsitzenden eines Expertenrats, der die WHO berät. Zudem heißt es vonseiten der WHO – entgegen der aktuellen Empfehlungen der STIKO –, dass es wahrscheinlich sei, dass der Astrazeneca-Wirkstoff auch für Menschen über 65 Jahren wirksam und sicher sei.
Artikel vom 4. Februar 2021: Die Europäische Arzneimittelagentur EMA gab Ende Januar bekannt, dass sie alle Unterlagen geprüft habe und den Astrazeneca-Impfstoff für alle Personen ab 18 Jahren empfehle. Wie das Ärzteblatt meldet, gibt es allerdings ein gewisses Maß an Unsicherheit, was den Effekt der Astrazeneca-Impfung bei älteren Menschen anbelangt. Menschen über 55 Jahren wären in den Zulassungsstudien schlecht vertreten gewesen. Es sei zwar bei den älteren Studienteilnehmern eine gute Antikörperreaktion nach der Impfung beobachtet worden, allerdings gehen einige europäische Staaten auf Nummer sicher.
Die italienischen Behörden etwa empfehlen die Astrazeneca-Impfung nur für Menschen zwischen 18 und 55 Jahren, so lange, bis fundiertere Daten vorlägen. Bei Älteren oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten die mRNA-Impfstoffe* verabreicht werden, wie das Ärzteblatt die italienische Arzneimittel-Agentur Aifa zitiert. Und auch in Deutschland soll der Vektorimpfstoff von Astrazeneca (AZD1222) vorerst nicht an allen Bevölkerungsgruppen Anwendung finden.
Lesen Sie auch: Drei zugelassene Corona-Impfstoffe in Deutschland – darf ich entscheiden, welcher mir gespritzt wird?
Das Bundesgesundheitsministerium beruft sich auf die Empfehlung der Ständigen Impfkommission STIKO, die am Robert Koch-Institut in Berlin angesiedelt ist. Diese hat das Astrazeneca-Vakzin nur für 18- bis 64-Jährige empfohlen. Virologe Thomas Mertens als STIKO-Vorsitzender weist der Tagessschau zufolge darauf hin, dass weitere Informationen nötig wären, um die Wirksamkeit bei Älteren zu belegen. Die Sicherheit des Impfstoffs steht Mertens zufolge außer Zweifel, allerdings seien die Daten von Astrazeneca nicht ausreichend, um die Wirksamkeit der Impfung in der Altersgruppe ab 65 Jahre beurteilen zu können.
In Großbritannien wird AZD1222 auch an Ü-65-Jährige verimpft. Von dort gebe es bis dato keinen negativen Berichte, weder was die Wirksamkeit noch was die Sicherheit für diese Altersgruppe betrifft, so die ehemalige österreichische Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner bei ATV-Aktuell. In Österreich dagegen gab es vom Nationalen Impfgremium keine Empfehlung für über 65-Jährige, wie der Österreichische Rundfunk berichtet. (jg) *Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.
Quellen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquotenmonitoring.html; https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120707/Coronaimpfstoff-von-Astrazeneca-in-Italien-nur-bis-55-Jahre-empfohlen
Weiterlesen: Russen-Impfung Sputnik V „scheint sicher zu sein“ – So wirksam stufen Forscher den umstrittenen Impfstoff ein.
…
Arik Brauer heute verabschiedet:Arik Brauer sah Einwanderung als Problem?
Für Arik Brauer gab’s zu viel Menschen auf der Welt….?
https://www.facebook.com/ZeitimBild/videos/10156078549641878/
Zitat:Die Bibel ist als Kunstwerk einfach
UNglaublich
. Sie hat etwas vom phantastischen Realismus?
Totalitärer Staat?
Frage des Tages: Wofür brauch ich eine Maske bei negativen Test…
Corona-Anfälligkeit durch Impfung erhöht
Menschenversuche statt Tierversuche: Klinische Phasen werden in die Anwendungsphase verschoben…
Anstieg der Mutationshäufigkeit: Impfstoffe verstärken Mutationen?
Kein Zufall:
Wechselwirkungen mit Grundarzneien von Grunderkrankungen(2 Rückenmarksentzündung, Lähmungen , MS bei 1000 Geimpften)…offiziell:keine Ursache gefunden?
Wärmepumpe arbeitet nur wenn die Sonne scheint!
Scheint die Sonne, wird der Buffer aufgeheizt.Die Wärmepumpe läuft nur bei von der Sonne oder Holz aufgeheizten Buffer.
Politik im Erpressungswürgegriff der Pharma?Wort des Tages: Solange die Infektionszahlen wegen vermehrter Eintrittstests steigen,- keine Lockerungen für Gastro?